Das Mädchen und der Junge (eBook)

Das Mädchen und der Junge (eBook)

Günter Görlich
Günter Görlich
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: EDITION digital
Codice EAN: 9783965216891
Anno pubblicazione: 2022
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Zu den guten Eigenschaften der Kinder- und Jugendbücher von Günter Görlich gehört, dass sie einen von der ersten Seite an in die Handlung hineinziehen und relativ schnell mit ihren Hauptfiguren bekannt und sogar vertraut machen – als würde man sie und ihre Familien schon lange und gut kennen. Das gilt auch für dieses Buch, in dessen Titel das Mädchen und der Junge noch namenlos sind. Anfangs kennen sich die beiden jungen Leute noch gar nicht. Zu im wahrsten Sinne des Wortes näherer Begegnung verhilft dem Mädchen und dem Jungen ein Zusammenstoß auf einer Eisbahn, wonach das Mädchen in die Poliklinik muss: Der Arzt behandelte die Wunde und legte einen neuen Verband an. Er tröstete das Mädchen: „Wenn Sie Hosen tragen, fällt es gar nicht auf. Sie werden ein bisschen humpeln, der Schmerz vergeht nach ein paar Tagen. Es ist eine tiefe Fleischwunde. Hätte schlimmer kommen können. Eine Kufe kann den Knochen zerschmettern. Kommen Sie in drei Tagen wieder. Ich verschreibe Ihnen ein paar Tabletten. Sie hätten ruhig ein bisschen weinen können, das hilft manchmal.“ Draußen wartet der Junge, mit dem sie zusammengestoßen ist, und der sie mit seinem Moped nach Hause fährt. Da kennen sie sich vielleicht eine Stunde. Am nächsten Tag sitzt der Junge, der Frank heißt, im Zimmer des Mädchens, das Katrin heißt, von ihrem Vater aber immer nur Katja genannt wird, und wartet auf Tee. Dann erzählen Kathrin und Frank von sich und ihren Familien. Frank ist schon, Katrin soll auf die EOS, die Erweiterte Oberschule. Wenige Tage später fährt sie wie immer mit den Eltern eine Woche zum Winterurlaub in eine Waldhütte. Doch diesmal denkt sie dauernd an Frank. Diesmal will Katrin weg, möchte in die Stadt, mit dem Jungen zusammen sein. Dieser Wunsch ist so stark, dass sie es nicht schafft, sich von ihrer gedrückten Stimmung zu befreien. Und dann fasst sie einen Entschluss: Gegen Ende des Frühstücks sagt Katrin: „Ich möchte nach Hause fahren. “ In den nächsten Monaten beginnt so etwas wie eine Liebesgeschichte. Katrin will immer mit Frank zusammen sein. Doch dann sagt an einem gewöhnlichen Wochentag Frau Rumke, Katrins Klassenlehrerin, zu ihr: „Ich möchte mit dir sprechen. Vielleicht heute Nachmittag?“ „Reicht nicht die große Pause, Frau Rumke?“ „Nein, die Zeit ist zu knapp.“ „Ich habe was vor.“ „Und morgen?“ Frau Rumke macht sich Sorgen um das Mädchen. Ein vergnüglich-nachdenkliches Buch über die Kunst und die Kraft, einen eigenen Kopf zu haben und eigene Wege zu gehen.