Mein Besuch bei den Ahnen (eBook)

Mein Besuch bei den Ahnen (eBook)

Werner Müller
Werner Müller
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: EDITION digital
Codice EAN: 9783965212022
Anno pubblicazione: 2020
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Wie kommen wir gerade auf Dienstmädchen? Das hat natürlich mit diesen spannenden Familiengeschichten zu tun, die das große und das kleine Leben miteinander verbinden und neugierig auf beides machen – eben auch auf das Thema Dienstmädchen. Im konkreten Fall hat es mit der Oma des Autors zu tun, Erna Hauswald, 1898 geboren, hatte schon als Kind in Haus und Garten der Eltern nach Kräften mitzuarbeiten und die zwei jüngeren Geschwister zu betreuen. Wie der Autor weiter aus der familiären Überlieferung berichtet, absolvierte seine Oma ihre Schulzeit in einer kleinen Dorfschule in Oberposta. Wie sie erzählte, gab es damals noch die Prügelstrafe mit dem Rohrstock. Einmal hat sie der Lehrer derart auf die Hände geschlagen, dass einige Finger stark angeschwollen waren. Da hat sich Vater Ernst aufgemacht und dem Schulmeister ordentlich die Meinung gesagt. „Dann hat sich der das nicht mehr getraut!“ So Erna ganz stolz und dankbar über ihren Vater. Sofort nach Beendigung der Schulzeit, im Alter von 14 Jahren, musste sie sich als Dienstmädchen bei fremden Leuten verdingen. Sie war zuerst ein reichliches halbes Jahr bei einer Familie Hoffmann in Pirna, dann zwei Monate bei Kutzners in Sebnitz, drei Monate bei einer Familie in Dresden und anschließend von November 1915 bis Oktober 1917 bei der Familie Nieske in Dresden-Loschwitz. Nach Omas Berichten waren das sehr vermögende Leute, die eine Villa ihr Eigen nannten und mehrere Hausangestellte beschäftigten. Im Gesindebuch, das von der Heimatgemeinde ausgestellt wurde, waren Anmeldedatum und Abmeldedatum von der Gemeinde des Arbeitgebers einzutragen. Die letzte Beurteilung lautete: „Ida Erna Hauswald war vom 1. November 1915 bis 1. April 1917 in meinem Hause. Sie war ehrlich, fleißig und sehr willig. Meine besten Wünsche begleiten sie. Sie kehrt in ihr Elternhaus zurück. – Frau E. Nieske, Loschwitz“ Was waren ihre Aufgaben bei der „Herrschaft“? Da waren an erster Stelle alle im Haushalt anfallenden Tätigkeiten wie putzen, waschen, bügeln, kochen, Geschirr spülen, Kinder betreuen, einkaufen, Botengänge erledigen, Gäste empfangen und bedienen, Feste und Geselligkeiten vorbereiten. Waren mehrere Dienstboten im Haushalt, gab es spezielle Tätigkeitsbereiche, wie das einer Köchin. Allgemein wurden diese Dienstverhältnisse nicht als Lebensentwurf angesehen, sondern als Station zwischen dem Auszug aus dem elterlichen Haus und der eigenen Eheschließung, somit auch als eine Art Lehrzeit für die späteren ehelichen Aufgaben.