Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke (eBook)

Friedrich Nietzsche: Sämtliche Werke (eBook)

Friedrich Nietzsche
Friedrich Nietzsche
Prezzo:
€ 0,49
Compra EPUB
Prezzo:
€ 0,49
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: apebook Verlag
Codice EAN: 9783961306886
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Diese vom apebook Verlag anlässlich des 125. Todestages des großen Philosophen 2025 neu herausgegebene Ausgabe versammelt sämtliche Werke von Friedrich Nietzsche sowie die nachgelassenen Schriften, Fragmente und Briefe. Sie folgt dabei der editorischen Struktur der von Giorgio Colli und Mazzino Montinari herausgegebenen Kritischen Gesamtausgabe. Im Vordergrund dieser Edition steht das Bemühen, das umfangreiche Textkonvolut in seiner digitalen Form bei gleichzeitiger Vollständigkeit und philologischer Korrektheit möglichst übersichtlich zu gestalten und komfortabel handhabbar zu machen – woran es bei vielen vorhandenen Gesamtausgaben leider mangelt. Mit einem vorangestellten Essay des Herausgebers. IN DIESER AUSGABE ENTHALTEN: Essay: Nietzsche als ästhetisches Phänomen VERÖFFENTLICHTE WERKE UND PRIVATDRUCKE Sokrates und die griechische Tragoedie. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Unzeitgemässe Betrachtungen. I–IV Ein Neujahrswort an den Herausgeber der Wochenschrift „Im neuen Reich“. Menschliches, Allzumenschliches. Erster und zweiter Band. Morgenröthe. Idyllen aus Messina. Die fröhliche Wissenschaft. Also sprach Zarathustra. I–IV Jenseits von Gut und Böse. Zur Genealogie der Moral. Der Fall Wagner. Götzen-Dämmerung. Nietzsche contra Wagner. AUTORISIERTE SCHRIFTEN Der Antichrist. Ecce homo. Dionysos-Dithyramben. NACHGELASSENE SCHRIFTEN Zwei öffentliche Vorträge über die griechische Tragoedie. Die dionysische Weltanschauung. Die Geburt des tragischen Gedankens. Ueber die Zukunft unserer Bildungsanstalten. Fünf Vorreden zu fünf ungeschriebenen Büchern. Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen. Ueber Wahrheit und Lüge im aussermoralischen Sinne. Mahnruf an die Deutschen. NACHGELASSENE FRAGMENTE 1869–1889 BRIEFE 1850–1889 Friedrich Nietzsche (1844–1900) gilt als einer der einflussreichsten und zugleich umstrittensten Philosophen der Moderne. Geboren in Röcken bei Lützen als Sohn eines lutherischen Pfarrers, wuchs er nach dem frühen Tod des Vaters in einem weiblich geprägten Umfeld auf. Früh zeigte sich seine außergewöhnliche Begabung, die ihn 1869 bereits mit 24 Jahren auf einen Lehrstuhl für klassische Philologie in Basel brachte. Dort lehrte er, bis ihn zunehmende gesundheitliche Probleme – insbesondere Migräneanfälle und ein schwaches Augenlicht – 1879 zum Rücktritt zwangen. Fortan lebte er als freier Schriftsteller, meist in der Schweiz oder Italien, wo er seine bedeutendsten Werke verfasste. 1889 erlitt Nietzsche in Turin einen geistigen Zusammenbruch, von dem er sich nicht mehr erholte; er verbrachte seine letzten Lebensjahre, von seiner Mutter und später von seiner Schwester gepflegt, bis zu seinem Tod 1900 in Weimar. Nietzsches Werk ist breit gefächert und verbindet Philosophie, Literatur, Psychologie und Kulturkritik. Früh trat er mit „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (1872) hervor, wo er die Polarität von Apollinischem und Dionysischem in der griechischen Kultur herausarbeitete. Spätere Schriften wie „Menschliches, Allzumenschliches“ oder „Die fröhliche Wissenschaft“ kennzeichnen seinen Bruch mit Metaphysik und Religion. Zentral sind die Ideen des „Willens zur Macht“, der „Umwertung aller Werte“ und der Figur des „Übermenschen“, die er besonders in „Also sprach Zarathustra“ (1883–85) entfaltete. Der oft zitierte Satz „Gott ist tot“ markiert dabei keine bloße Provokation, sondern die Diagnose einer kulturellen und moralischen Krise Europas. Die Rezeption Nietzsches war vielschichtig und teils widersprüchlich. Zu Lebzeiten blieb er weitgehend unverstanden und isoliert. Erst nach seinem Tod fand er breite Resonanz – sowohl in der Philosophie als auch in Literatur, Kunst und Politik. Seine Schwester Elisabeth Förster-Nietzsche trug maßgeblich zur Verbreitung seines Werkes bei, verzerrte es aber durch ideologische Instrumentalisierung im nationalistischen Sinn. Im 20. Jahrhundert w