Die endliche und die unendliche Analyse (eBook)

Die endliche und die unendliche Analyse (eBook)

Sigmund Freud
Sigmund Freud
Prezzo:
€ 2,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 2,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: apebook Verlag
Codice EAN: 9783961306695
Anno pubblicazione: 2025
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

"Die endliche und die unendliche Analyse" ist eine der späten theoretischen Schriften Sigmund Freuds, erstmals 1937 veröffentlicht. In diesem Werk reflektiert Freud über die Möglichkeiten und Grenzen der psychoanalytischen Behandlung und zieht eine kritische Bilanz seiner langjährigen therapeutischen Erfahrung. Dabei stellt er die Frage, unter welchen Bedingungen eine Analyse als „beendet“ gelten kann – und wann sie sich potenziell ins Unendliche fortsetzt. Freud geht von der Beobachtung aus, dass viele Patienten trotz langfristiger Behandlung nicht vollständig von ihren Symptomen befreit werden. Er analysiert die Gründe für dieses Phänomen und identifiziert zwei Hauptfaktoren: die Stärke und Tiefe der Verdrängungen sowie die Widerstände, die sich gegen die Aufdeckung unbewusster Inhalte richten. Besonders das „Ich“ entwickelt vielfältige Abwehrmechanismen, um sich vor unangenehmen Wahrheiten zu schützen. Diese Widerstände können so hartnäckig sein, dass die Analyse in einem endlosen Prozess der Aufdeckung, Wiederholung und Bearbeitung gefangen bleibt. Ein zentrales Thema des Textes ist auch der sogenannte „negative therapeutische Effekt“. Freud beschreibt damit die paradoxe Reaktion mancher Patienten, auf Fortschritte in der Analyse mit einer Verschlechterung des Zustands zu reagieren. Dies erklärt er durch ein tief verankertes Schuldgefühl oder durch unbewusste Bestrafungswünsche, die Fortschritte sabotieren. Auch das Über-Ich spielt hierbei eine zentrale Rolle, indem es sich als unnachgiebig und strafend erweist – selbst wenn das Ich bereit ist, Einsichten zuzulassen. Trotz dieser Schwierigkeiten betont Freud die grundsätzliche Wirksamkeit der Analyse. Er unterscheidet zwischen einer „endlichen Analyse“, bei der eine gewisse Stabilisierung und Symptomfreiheit erreicht wird, und einer „unendlichen Analyse“, die sich mit den tiefer liegenden Strukturen der Persönlichkeit befasst und theoretisch niemals vollständig abgeschlossen werden kann. Letztere entspricht eher einem idealtypischen Ziel als einer realistischen Perspektive. "Die endliche und die unendliche Analyse" gilt als ein realistisches, selbstkritisches und zugleich theoretisch anspruchsvolles Spätwerk Freuds. Es zeigt seine Reifung im Umgang mit therapeutischen Grenzen und eröffnet eine differenzierte Sichtweise auf Heilung, Veränderung und die Dauer analytischer Prozesse. Das Werk ist ein bedeutender Beitrag zur psychoanalytischen Theorie und Praxis und stellt grundlegende Überlegungen zur Reichweite und Begrenzung psychischer Veränderung im analytischen Setting an.