Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis (eBook)

Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis (eBook)

Manuel Berg
Manuel Berg
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783956872693
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: MA Seminar: Anerkennung – kategoriale und phänomenale Annäherung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich Theoriebausteine über die Anerkennung verschiedenster Theoretiker zusammenführen und in einem weitergreifenden Schritt mit der pädagogischen Praxis verbinden. Zuerst wird der Anerkennungsbegriff erläutert, seine honnet'sche Untergliederung in Liebe, Recht und soziale Wertschätzung, sowie der der Anerkennung anhaftende Monismus näher beschrieben. Die weiteren Bausteine erweitern sodann das erlangte Verständnis über Anerkennung durch Klärung der Dimensionen von: Gesellschaft, Missachtung der Anerkennung und den hieraus entstehenden Pathologien. Besonderes Augenmerk ist hier auf die Pathologien der Gegenwart gelegt. In einem letzten Theoriebaustein möchte ich die Scham in Verbindung zu verweigerter Anerkennung setzen. Welche Konsequenzen hat dies für LehrerInnen und SchülerInnen und wie ist die Scham in Bezug zum Lernen zu setzen? Ich möchte bei all meiner Argumentation immer auch die päd. Praxis im Blick behalten, um zu sensibilisieren und die Bedeutung der Scham für das Lehren bzw. Lernen herausstellen. In einem letzten Schritt stelle ich dar, wie Scham abgewehrt werden kann und welche schulischen Konsequenzen sich ergeben, sprich, wie man von der Scham zur Anerkennung gelangt. In einer abschließenden gut zu überblickenden Stellungnahme möchte ich nur wesentliche Aspekte dieser Arbeit herausgreifen. Wir haben gesehen, dass eine gesunde Identität im Zusammenwirken der drei Anerkennungssphären des Rechts, der Liebe und der sozialen Wertschätzung funktionieren kann. Da Honneth sich die Frage stellt, wie Gesellschaft möglich ist, sprich wie jeder mit jedem „gut auskommen kann“, so kann hier konstatiert werden: über die vorbehaltlose Anerkennung jeder anderen Person, diese Anerkennung ist nicht absolut ethisch-moralisch gemeint, sondern als konstitutive Bedingung von Gesellschaft mit seiner Vorstufe von Individuen als objektive Elemente. Damit ist schließlich jeder einzelne von uns (auch Institutionen) für unsere Gesellschaft verantwortlich, nämlich durch das Abgeben von Anerkennung an die Anderen ... ie vom Autor angesprochene institutionalisierte Sensibilität gegenüber hilfesuchenden Menschen fehlt leider viel zu oft und bedarf dringend einer Aufarbeitung durch Weiterbildung (zusätzlich vielleicht eine Art Institutionenphilosophie). Margalit spricht hier von Formen des Respekts und des Takts gegenüber den Subjekten und ihrer Selbstinterpretation als Subjekt. Erst hierdurch erlangen Institutionen und damit die Menschen die im ..