Lasst uns ihrer gedenken! (eBook)

Lasst uns ihrer gedenken! (eBook)

Liselotte Pottetz
Liselotte Pottetz
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: EDITION digital
Codice EAN: 9783956553561
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

2003 veröffentlichte Liselotte Pottetz im MS-Verlag Oppeln ihr autobiografisches Erinnerungs- und Reflexionsbuch „Welcher Heimat gehört unser Herz?“, in dem sich die Autorin mit dem Thema Heimat und deren Verlust auseinandersetzt. Pottetz selbst wurde 1939 in Bessarabien geboren und musste infolge des im Vorjahr begonnenen Zweiten Weltkrieges ihre Heimat verlassen: „Nach einem Jahr Lagerleben im Sudetenland übersiedelten wir in den Warthegau. Im bitterkalten Januar 1945, beim Heranrücken der sowjetischen Front, flüchteten wir, meine Mutter mit uns fünf Kindern, das jüngste erst fünf Monate alt, mit dem Pferdewagen nach Deutschland.“ Solche und ähnliche schreckliche Erfahrungen mussten in dieser Zeit mehr als 14 Millionen Deutsche erleiden. Pottetz verarbeitete in ihrem ersten Buch persönliche Erlebnisse, Zeitzeugenberichte oder Tagebuchaufzeichnungen aus Bessarabien, Ungarn, Sudetenland, Siebenbürgen, Pommern, Ostpreußen, Galizien, Banat und Schlesien. Nach der Wiedervereinigung konnte sie dann ihre alte Heimat am Schwarzen Meer besuchen. Jedoch ihr lang ersehnter Traum ging jäh zu Ende! Als Reaktion auf „Welcher Heimat gehört unser Herz?“ meldeten sich viele Leserinnen und Leser und erzählten der Autorin ihre persönlichen Schicksale, vertrauten ihr wertvolle historische Dokumente, Briefe Gefallener und Vermisster von der Front sowie Zeichnungen, Fotos und Bücher an. Dieses Material war Grundlage für ihr 2015 veröffentlichtes zweites Buch, von dem sie sich wünscht, dass es dazu beitragen möge, dass nicht Hass- und Rachegefühle unser Denken bestimmen. Am Anfang von „Lasst uns ihrer gedenken!“ lesen wir: Ich werde mich jetzt der Mühe unterziehen und das wertvolle historische Material aus dem 2.Weltkrieg (Dokumente, Briefe, Zeitzeugenberichte, Fotos, Zeichnungen ...), das mir die Leser meines Buches zur Verfügung gestellt haben, für Sie sammeln und aufschreiben. Wer aufmerksam liest, wird begreifen, dass auch Millionen Deutsche unschuldige Opfer des barbarischen Krieges wurden. Die nachkommenden Generationen dürfen nicht ewig die Last eines "Tätervolkes" tragen müssen. Liselotte Pottetz beginnt ihr mit vielen Fotos versehenes Buch mit einer Sammlung „Briefe aus dem Krieg“ der aus Breslau stammenden Familie Weidlich, die dort ein anspruchsloses, zufriedenes, glückliches Leben führte und durch den Krieg den geliebten Sohn Günter, den liebenswerten Verlobten von Dorle, den treu sorgenden Vater verlor.