|
Meister Bertram (eBook)
|
|
Meister Bertram (eBook)
|
Ingrid Möller
|
Ingrid Möller
|
|
Prezzo:
€ 8,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 8,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
TED |
Editore:
|
EDITION digital |
Codice EAN:
|
9783956550645 |
Anno pubblicazione:
|
2014 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Dieses Buch, das dem Leben und der Kunst von Meister Bertram, einem der bedeutendsten Maler der Gotik, gewidmet ist, beginnt mit einem Wunder, mit einer Vision des Bruders Meinardus, von der er seinem Prior im Hamburger Johanniskloster berichtet: Das Wichtigste kommt erst! ... Abermals hörte ich eine Stimme, eine sehr klare weibliche Stimme: >Noch sollst du mir Diener sein auf der Erde. Warte deine Zeit ab!< danach verdunkelte sich die glut des feuerballs, und in seiner mitte erschien mir ganz deutlich die gestalt der jungfrau maria, und siehe: sie hatte die gleiche gestalt wie auf jenem bilde! ... wie der maler das wissen konnte! ... ich grüßte sie voll ehrerbietung, jedoch wie eine bekannte und vertraute, denn jetzt wusste ich, es war der lohn für meine treue, dass sie mir selbst erschien. und sie war eins mit dem bilde, das mir tagtäglich mehr trost gewährte als alle gebete und litaneien, allein durch den lieblichen anblick. dieses marienbild hat meister bertram gemalt, der sich über dessen große wirkung wundert: er am wenigsten kann glauben, dass ein bild, das er mit seinen händen gemalt hat, imstande sein soll, ein wunder auszulösen. immer wieder muss er bei der arbeit verstohlen auf diese hände sehen, die keineswegs blass, feinnervig und durchgeistigt aussehen, sondern derbknochig, gerötet und kurzfingrig — wie es seiner gedrungenen gestalt entspricht. man sieht ihnen an, dass sie an festes zupacken gewöhnt sind. es sind die hände eines handwerkers, der seinen sicheren platz mitten im leben und auf der erde hat. meister bertram will jedoch genauer wissen, was es mit dieser wunderwirkung auf sich hat, beschließt sofort ins kloster zu gehen, und lernt dort bruder meinardus kennen. später wird er dem dominikaner noch zweimal wiederbegegnen – allerdings unter ganz anderen umständen. durch meinardus lernt er auch die junge nonne clarissa kennen, die ihn um einen ganz besonderen gefallen bittet. einfluss auf sein leben nimmt auch der alte prior, der den künstler zu einer pilgerreise nach rom drängt. aber gerade dadurch setzen sich ganz neue gedanken und kunstauffassungen im kopf des malers fest und bestimmen seine arbeit an einem altar für das kloster in buxtehude, wo clarissa lebt. ein hauptwerk des künstlers, der „grabower altar“, kann in der hamburger kunsthalle bewundert werden. 1726 hatte die kirchengemeinde st. petri den altar der stadtkirche in grabow übergeben, die nach einem brand schwer beschädigt war. 1903 kehrte er in die hansestadt zurück.
danach="" verdunkelte="" sich="" die="" glut="" des="" feuerballs,="" und="" in="" seiner="" mitte="" erschien="" mir="" ganz="" deutlich="" die="" gestalt="" der="" jungfrau="" maria,="" und="" siehe:="" sie="" hatte="" die="" gleiche="" gestalt="" wie="" auf="" jenem="" bilde!="" ...="" wie="" der="" maler="" das="" wissen="" konnte!="" ...="" ich="" grüßte="" sie="" voll="" ehrerbietung,="" jedoch="" wie="" eine="" bekannte="" und="" vertraute,="" denn="" jetzt="" wusste="" ich,="" es="" war="" der="" lohn="" für="" meine="" treue,="" dass="" sie="" mir="" selbst="" erschien.="" und="" sie="" war="" eins="" mit="" dem="" bilde,="" das="" mir="" tagtäglich="" mehr="" trost="" gewährte="" als="" alle="" gebete="" und="" litaneien,="" allein="" durch="" den="" lieblichen="" anblick.="" dieses="" marienbild="" hat="" meister="" bertram="" gemalt,="" der="" sich="" über="" dessen="" große="" wirkung="" wundert:="" er="" am="" wenigsten="" kann="" glauben,="" dass="" ein="" bild,="" das="" er="" mit="" seinen="" händen="" gemalt="" hat,="" imstande="" sein="" soll,="" ein="" wunder="" auszulösen.="" immer="" wieder="" muss="" er="" bei="" der="" arbeit="" verstohlen="" auf="" diese="" hände="" sehen,="" die="" keineswegs="" blass,="" feinnervig="" und="" durchgeistigt="" aussehen,="" sondern="" derbknochig,="" gerötet="" und="" kurzfingrig="" —="" wie="" es="" seiner="" gedrungenen="" gestalt="" entspricht.="" man="" sieht="" ihnen="" an,="" dass="" sie="" an="" festes="" zupacken="" gewöhnt="" sind.="" es="" sind="" die="" hände="" eines="" handwerkers,="" der="" seinen="" sicheren="" platz="" mitten="" im="" leben="" und="" auf="" der="" erde="" hat.="" meister="" bertram="" will="" jedoch="" genauer="" wissen,="" was="" es="" mit="" dieser="" wunderwirkung="" auf="" sich="" hat,="" beschließt="" sofort="" ins="" kloster="" zu="" gehen,="" und="" lernt="" dort="" bruder="" meinardus="" kennen.="" später="" wird="" er="" dem="" dominikaner="" noch="" zweimal="" wiederbegegnen="" –="" allerdings="" unter="" ganz="" anderen="" umständen.="" durch="" meinardus="" lernt="" er="" auch="" die="" junge="" nonne="" clarissa="" kennen,="" die="" ihn="" um="" einen="" ganz="" besonderen="" gefallen="" bittet.="" einfluss="" auf="" sein="" leben="" nimmt="" auch="" der="" alte="" prior,="" der="" den="" künstler="" zu="" einer="" pilgerreise="" nach="" rom="" drängt.="" aber="" gerade="" dadurch="" setzen="" sich="" ganz="" neue="" gedanken="" und="" kunstauffassungen="" im="" kopf="" des="" malers="" fest="" und="" bestimmen="" seine="" arbeit="" an="" einem="" altar="" für="" das="" kloster="" in="" buxtehude,="" wo="" clarissa="" lebt.="" ein="" hauptwerk="" des="" künstlers,="" der="" „grabower="" altar“,="" kann="" in="" der="" hamburger="" kunsthalle="" bewundert="" werden.="" 1726="" hatte="" die="" kirchengemeinde="" st.="" petri="" den="" altar="" der="" stadtkirche="" in="" grabow="" übergeben,="" die="" nach="" einem="" brand="" schwer="" beschädigt="" war.="" 1903="" kehrte="" er="" in="" die="" hansestadt="" zurück.=""> danach verdunkelte sich die glut des feuerballs, und in seiner mitte erschien mir ganz deutlich die gestalt der jungfrau maria, und siehe: sie hatte die gleiche gestalt wie auf jenem bilde! ... wie der maler das wissen konnte! ... ich grüßte sie voll ehrerbietung, jedoch wie eine bekannte und vertraute, denn jetzt wusste ich, es war der lohn für meine treue, dass sie mir selbst erschien. und sie war eins mit dem bilde, das mir tagtäglich mehr trost gewährte als alle gebete und litaneien, allein durch den lieblichen anblick. dieses marienbild hat meister bertram gemalt, der sich über dessen große wirkung wundert: er am wenigsten kann glauben, dass ein bild, das er mit seinen händen gemalt hat, imstande sein soll, ein wunder auszulösen. immer wieder muss er bei der arbeit verstohlen auf diese hände sehen, die keineswegs blass, feinnervig und durchgeistigt aussehen, sondern derbknochig, gerötet und kurzfingrig — wie es seiner gedrungenen gestalt entspricht. man sieht ihnen an, dass sie an festes zupacken gewöhnt sind. es sind die hände eines handwerkers, der seinen sicheren platz mitten im leben und auf der erde hat. meister bertram will jedoch genauer wissen, was es mit dieser wunderwirkung auf sich hat, beschließt sofort ins kloster zu gehen, und lernt dort bruder meinardus kennen. später wird er dem dominikaner noch zweimal wiederbegegnen – allerdings unter ganz anderen umständen. durch meinardus lernt er auch die junge nonne clarissa kennen, die ihn um einen ganz besonderen gefallen bittet. einfluss auf sein leben nimmt auch der alte prior, der den künstler zu einer pilgerreise nach rom drängt. aber gerade dadurch setzen sich ganz neue gedanken und kunstauffassungen im kopf des malers fest und bestimmen seine arbeit an einem altar für das kloster in buxtehude, wo clarissa lebt. ein hauptwerk des künstlers, der „grabower altar“, kann in der hamburger kunsthalle bewundert werden. 1726 hatte die kirchengemeinde st. petri den altar der stadtkirche in grabow übergeben, die nach einem brand schwer beschädigt war. 1903 kehrte er in die hansestadt zurück.
>
|
|
|