28 Tage (eBook)

28 Tage (eBook)

Sandra Frost
Sandra Frost
Prezzo:
€ 3,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 3,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: art&words Verlag für Kunst und Literatur
Codice EAN: 9783943140613
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

28 Tage in einer Klinik für Psychotherapie werden in diesem autobiografischen Text beschrieben. Eindringliche Schilderungen vor allem der in dieser Zeit geführten Gespräche zwischen den Ärzten und Patienten, aber auch der Patienten untereinander, geben einen interessanten und auch spannenden Einblick in die Welt der Gesundheitsindustrie. In der das Heilen nicht unbedingt der hauptsächliche Sinn und Zweck zu sein scheint. Ein spannendes, zuweilen auch betroffen machendes Buch. Dieses Buch wurde zum ersten Mal 2010 veröffentlicht und blieb für fünf Jahre im Handel. Danach erreichten mich immer wieder Anfragen, ob und wann das Buch noch einmal aufgelegt würde. Besonders interessant daran fand ich, dass diese Nachfragen oft von Personen aus pflegerischen Berufen kamen, die die von mir beschriebenen Methoden zu 100 Prozent bestätigten und das Buch für wichtig hielten. Weil diese Zustände wenig bekannt sind, sie sich aber nicht trauen, dagegen anzugehen, aus Angst, ihre Jobs zu verlieren. Aus diesem Grund habe ich mich dazu entschlossen, die „28 Tage“ noch einmal zu veröffentlichen. Mit diesem E-Book liegt jetzt eine überarbeitete Fassung vor. Wenn man sich in diese Welt einer Rehaklinik für psychosomatische Erkrankungen mit ihren als ignorant und wenig verständnisvoll geschilderten Oberärzten, Diplom-Psychologen und dem Klinikpersonal begibt, überfällt einen das Gefühl, es geht nicht um Menschen sondern ausschliesslich um Fälle. Hier hört man die oft zitierten Räder der Mühlen der Psychiatrie knirschen. In '28 Tage' schildert die unter einem Pseudonym schreibende Autorin ihre bedrückenden Erlebnisse und ihre Versuche, die zuweilen demütigenden Situationen zu meistern. Das Literarische an diesem Werk ist aber seine Doppelbödigkeit: Unter der aktuellen erzählschicht mit Begebenheiten in der Rehaklinik schimmert eine zweite Schicht einer längst vergangenen aber immer noch wirkmächtigen Traumatisierung in Kindheit und Jugend auf. Bei einem Besuch in einem Kloster, das jetzt als Landeskrankenhaus dient und wo im 3. Reich massenhaft Kranke totgespritzt wurden, taucht unwillkürlich die Erinnerung an den Vater auf, der das Kind schwer misshandelt hat, als wäre auch er ein Nazi. Um der Gewalt im Elternhaus zu entfliehen, hat die Autorin in Berlin einige Zeit auf der Straße gelebt. Auch diese Erfahrungen werden geschickt eingeflochten. Dieses Erzählen, das zwei Ebenen geschickt verquickt, lässt erkennen, dass die Autorin literarisches Talent hat. Sie sollte es in weitere Geschichten investieren.'