Geschichte der Weihnachtsgeschichte (eBook)

Geschichte der Weihnachtsgeschichte (eBook)

Schumacher, Thomas
Schumacher, Thomas
Prezzo:
€ 8,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 8,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: Pneuma Verlag
Codice EAN: 9783942013130
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Die biblischen Weihnachtserzählungen sind nicht die News von einst. Sie sind keine Protokollaufzeichnungen, über die sich mit der Zeit allenfalls etwas Patina angesetzt haben mag. Sie sind überhaupt keine Protokollaufzeichnungen – das mag manchen Zeitgenossen mit einem modernen Verständnis, was Wahrheit bedeutet, noch immer verwundern. Die Weihnachtserzählungen sowie die Evangelienschriften insgesamt folgen eigenen Regeln. Diese sind geprägt von den Idealen antiker Geschichtsschreibung, nämlich die Wahrheit über jemanden literarisch kunstvoll zum Ausdruck zu bringen. Und sie sind zuinnerst geprägt und überstrahlt von dem einen Ziel, Jesus als den Christus zu verkündigen – auf Basis der überlieferten Zeugnisse vom auferstandenen und erhöhten Herrn. Kapitel 1 stellt den Eigencharakter der Evangelienschriften dar, in deren Mitte die Osterbotschaft steht. Ausgehend vom Zeugnis der ersten Zeugen für den Auferstandenen erhält die urkirchliche Verkündigung eine sprachliche Gestalt, die an die Vollendungsgestalt des erhöhten Herrn nicht hinreichen kann, die nicht mehr von dieser Welt ist. Im Rückgriff auf Begriffe und theologische Konzepte aus der eigenen jüdischen Lebenswelt werden Hoheitstitel wie etwa Christus oder Kyrios auf Jesus angewandt. Aus frühen Osterbekenntnissen etwa bei Paulus entstehen schon bald ausgeschmückte Ostererzählungen, welche die Überlieferung vom „sich sehen lassen“ des auferstandenen Herrn bildhaft und erzählerisch zum Ausdruck bringen. Von Ostern her erscheint Jesu Leben, Lehren und Wirken in einem neuen Licht. Die neue Textgattung Evangelium schaut aus der Perspektive der Christus-Verkündigung auf das Leben Jesu und gestaltet diese Verkündigung in einer erzählerischen Form. Kapitel 2 macht deutlich, welche Bedeutung den beiden ersten Kapiteln des Matthäusevangeliums in der Konzeption der gesamten Evangelienschrift zukommt. Das ganze Matthäusevangelium strebt hin auf das große Finale des erhöh-ten Herrn, dem „alle Macht im Himmel und auf Erden“ gegeben ist (Mt 28,18). Von diesem Fluchtpunkt aus erscheint die Christus-Verkündigung in das vorösterliche Wirken Jesu rückgespiegelt. Die beiden ersten Kapitel führen wie eine Ouvertüre in die Hauptmotive des Matthäusevangeliums ein und stellen Jesus als Abrahamssohn, Davidssohn und Gottes Sohn dar. Jesus ist der Messias, der von David abstammt. Er ist Nachkomme Abrahams, durch den alle Völker der Erde Segen erlangen sollen, und er stammt aus Gott. Kapitel 1 und 2 bieten eine kunstvolle theologische Grundlegung für die nachfolgenden Kapitel in erzählerischer Form, deren Ziel mit jenem des ganzen Matthäusevangeliums übereinkommt: Den Christus-Glauben plausibel von innen her zu begründen. Kapitel 3 zeigt, wie der Verfasser des hellenistisch geprägten Lukasevangeliums gemäß seinem Ansatz das Christus-Bekenntnis in eine nachträglich eingetragene Vorge-schichte in Form einer illustrierten Glaubenserzählung spiegelt. Die Erfüllung der Heilsgeschichte in Jesus Christus wird ex post aus der Perspektive der Verheißung ausgeleuchtet. Das Christus-Kerygma wird auf diese Weise nicht verändert, nicht inhaltlich erweitert, sondern lediglich auf der Ebene der Erzählung variiert und illustriert. Dies aber geschieht unter vollem Einsatz der literarischen Kunst antiker Geschichtsschreibung in erzählerischer Weise. Die Erzählstücke der Vorgeschichte sind in Form eines Diptychons nach den Prinzipien der Parallelität und der Überbietung angelegt: Auf die Geburtsankündigung des Täufers folgt die Geburtsankündigung Jesu; auf die Erzählung von Geburt und Namensgebung des Täufers folgt die entsprechende Erzählung über Jesus. Die epochale Zeitenwende vom alten Bund im Gesetz auf den neuen Bund in Jesus Christus markiert Johannes der Täufer, der als Vorläufer und Herold für den Messias dem Anliegen der Verkündigung Jesu Christi vollständig ein- und untergeordnet wird. D