MOOC it - P4P Mini MOOCs für die Schule und das Studium / MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium (eBook)

MOOC it - P4P Mini MOOCs für die Schule und das Studium / MOOC it! MOOCs für die Schule und das Studium (eBook)

Udo Glanz
Udo Glanz
Prezzo:
€ 9,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 9,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: Glanz Verlag
Codice EAN: 9783940320131
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Wie schaffen wir Rollenklarheit im Netz? Wie kann ein digitales Bildungsportal konkret aussehen? Dürfen Lernende zu Lehrkräften im Digitalen werden ? weil sie es müssen? Dieses E-Book thematisiert die Lücken im deutschen Bildungswesen und entwirft eine Vision, wie ein Übergang in die schöne neue (digitale) Welt gelingen kann. Es wird ein Schuldiskursportal vorgestellt, das auf P4P Mini MOOCs basiert und im Bereich Unterrichtsmaterial für die sich gerade in der Entwicklung befindende SchulCloud bzw. BildungsCloud eine Steilvorlage sein kann. Der Diskurs ist die Methode der Demokratie. Von dieser These geht diese Arbeit aus. Ein strukturierter, systematischer digitaler Diskurs kann zu einer neuen Dimension der Bildung führen und Rollenklarheit im Netz bieten. Dabei dürfen die Lernenden (Schüler_Innen und Studierende) selbst Lehrkräfte im Digitalen werden - weil sie es müssen! Aufgrund der Fortschritte im Online-Bildungsbereich, insbesondere der Sonderrolle des Kurzfilms in einem MOOC (Massive Open Online Course), wurde diese Ausführung notwendig und das daraus resultierende Internet-Portal "MOOCit" könnte als Steilvorlage für das Kultusministerium gesehen werden. Oft fehlt nicht nur ein Bild, wie eine Bildungshomepage aussehen könnte, sondern es fehlt auch die Vision. Hier wird kein theoretischer, sondern einen ganz praktischer, ein realistischer Ausblick auf ein zukünftiges Online-Schuldiskursportal geboten. Mit dem auf Media-Wiki basierenden ?MOOCit.de? wird ein Übergang vorgestellt, der die reellen Bedingungen berücksichtigt und sich den aktuellen Entwicklungen stellen kann. Durch die Öffnung des Bildungsplans können Konzepte wie das ?Blended Learning? oder das ?Flipped Classroom? (Inverted Classroom) eine fortschrittliche Erweiterung zum bisherigen Unterricht bieten. Die Neugier ermöglichenden und Interesse fördernden Kontaktmöglichkeiten, die verantwortungsbewusste und reputationsgebundene neue Anonymität, lebenslaufdienliche Anreize, die relevanten, transparenten Entscheidungen und das Anerkennungspotenzial im Austausch können Basis-Elemente einer digitalen Schuldiskurskultur sein und dazu beitragen das Bildungssystem in Deutschland zu revolutionieren. Die heranwachsende Generation muss auf die modernen Entwicklungen vorbereitet werden. Wenn wir nicht im Informationsdschungel untergehen oder kostenpflichtige Bildung wollen, müssen anspruchsvolle, kommerzunabhängige, digitale Diskursmöglichkeiten für die Bildung entstehen. Bund und Länder, insbesondere die Kultusministerien, können es sich nicht mehr leisten, sich dem digitalen Diskurs zu verweigern. Diskurs ist nicht nur ein wissenschaftliches Konzept. Der Diskurs ermöglicht demokratische Prozesse. Der Diskurs ist ein wesentliches Mittel zur (Selbst-) Bildung. Ein gut strukturierter Diskurs kann gerade angesichts der Krisen ein Stabilisator der Demokratie sein. Eine Auslagerung des Diskurses auf nicht-demokratische oder nicht-bildungsorientierte Seiten (Facebook, Twitter, YouTube, ...) ist keine Lösung. Inwiefern könnte ein digitaler Diskurs die Bildungsarbeit in Zukunft unterstützen? Wie könnte eine signifikante Qualitätsverbesserung durch einen digitalen Diskurs in der Bildung stattfinden? Warum ist ein demokratisch strukturiertes Online-Diskursportal für alle am Schulbildungsprozess beteiligten Personen notwendig? Sind kleine (private bzw. schulische) oder größere zentrale Lösungen (z. B. des Kultusministeriums) angebracht? Entspricht das Kultusportal-BW.de den Ansprüchen einer modernen DQ? Was können wir von bisherigen MOOC-Portalen und Online-Universitäten lernen? Welche aktuellen technischen und didaktischen Entwicklungen könnten sinnvoll für ein Diskurs- und Bildungsportal eingesetzt werden? Wie müsste ein Online-Schuldiskursportal idealerweise beschaffen sein? Können K