Brennpunkt Bildung (eBook)

Brennpunkt Bildung (eBook)

Allgemeine Archiv FrankfurterPeter Trötscher Hans
Allgemeine Archiv FrankfurterPeter Trötscher Hans
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 7,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH
Codice EAN: 9783898434782
Anno pubblicazione: 2019
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
Abbonati a Kobo Plus per avere accesso illimitato a migliaia di eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Wer kennt nicht den Klassiker: Deutschlands einziger Rohstoff sei die Bildung! Vielleicht liegt es an diesem übermäßig strapazierten und überdies sachlich falschen Schlagwort, dass das Thema Bildung als so wichtig eingeordnet wird, dass es die Gesellschaft in zwei nahezu unversöhnliche Lager spaltet. Auf der einen Seite stehen die "Traditionalisten", die an die herkömmlichen "humanistischen", am Gymnasium vermittelten Werte und Methoden glauben, auf der anderen Seite die vermeintlich "Progressiven", denen die Themen "Teilhabe" und "Gerechtigkeit" besonders am Herzen liegen. Es ist beiden Lagern eigen, dass sehr gerne und überaus selektiv die Ergebnisse nationaler und internationaler Erhebungen und Vergleiche (PISA!) herangezogen werden, um die jeweilige Position zu untermauern und entsprechende Forderungen an die Politik zu formulieren. Vieles an dieser Diskussion ist einerseits verbrämte Besitzstandswahrung und andererseits die unverblümte Übertragung linker gesellschaftlicher Projektionen ins Bildungswesen. So viel Ehrlichkeit sollte sein. Wie viel Substanz oft wirklich dahintersteckt, ist gut zu beobachten, wenn beispielsweise linke Politiker, wie Manuela Schwesig, ihren Nachwuchs vorzugsweise auf Privatschulen unterrichten lassen, oder wenn Verfechter des Gymnasiums und der damit verbundenen vermeintlich strengen Auslese ihre eigenen Kinder, sobald die Noten nicht stimmen, in der vagen und oft vergeblichen Hoffnung einer leichteren Erlangung des Abiturs, einen letzten Versuch auf einer Gesamtschule starten lassen. Die deutsche Bundespolitik hat es eigentlich leicht: Bildung ist Ländersache. Nicht erst seit Kurzem werden allerdings Stimmen laut, die fordern, diese Gestaltungskompetenz auf den Bund zu verlagern. Doch der ist in jüngster Vergangenheit in Sachen Bildung vor allem durch eine Schein-Akademisierung bestimmter Berufsbilder wie zum Beispiel der Krankenpflege und des vorschulischen Erziehungswesens aufgefallen und hat damit weder eine bessere Akzeptanz und Nachfrage dieser Mangelberufe noch höhere Gehälter geschaffen. Gewöhnlich ist der Verdienst bei Akademikern spürbar höher als bei Nichtakademikern. Wenn es allerdings um Studienfächer mit geringerer beruflicher Nachfrage geht, ist der jahrelange Verdienstvorsprung beispielsweise von Facharbeitern faktisch nicht mehr einzuholen. Wir haben für dieses eBook die wichtigsten Beiträge der vergangenen Jahre zusammengestellt. Der Blick auf die Historie der Berichterstattung macht klar, welche Veränderungen es in der deutschen Bildungslandschaft es seit der Wiedervereinigung wirklich gegeben hat und wo nur ideologische Scheingefechte stattgefunden haben.