Eine Untersuchung musikethnologischer Klassifizierungskonzepte (eBook)

Eine Untersuchung musikethnologischer Klassifizierungskonzepte (eBook)

Stéphanie Lüders
Stéphanie Lüders
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783869436432
Anno pubblicazione: 2012
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Musik - Sonstiges, Note: 2, Karl-Franzens-Universität Graz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Buch The Study of Ethnomusicology. Thirty- one Issues and Concepts von Bruno Nettl besteht aus einer Serie von Aufsätzen über die wichtigsten Musikkonzepte der Musikethnologie. Alle Aufsätze sind aus der persönlichen Perspektive des Autors geschrieben. Im Vergleich zu seiner ersten hat Bruno Nettl in seiner zweiten Ausgabe wesentlich mehr bibliographische Angaben hinzugefügt. Statt nur 600 sind es jetzt 960 Literaturhinweise. Alle Kapitel wurden überarbeitet. Bruno Nettl hat vier neue Kapitel hinzugefügt: Kapitel 14, 17, 26, 28. Diese handeln von Feldforschung, das Schreiben von Ethnographie, Organologie und über Musik von Frauen und Frauen im Musikethnologischen Kontext. Der Autor hat dafür vier Kapitel seiner ersten Ausgabe in zwei Kapitel in seiner zweiten Ausgabe zusammengefasst und gekürzt. Darin handelt es sich um die europäische Volksmusik. In der ersten Ausgabe rechtfertigt sich Nettl für die Wissenschaft der Musikethnologen (preface, S. xiii). In der zweiten Ausgabe übermittelt Nettl die Nachricht, dass obwohl die wissenschaftliche Forschung in der Musikethnologie oft schwierig und frustrierend ist, diese ihm aber gewöhnlich viel Freude gebracht hat (preface, S. xiii). Zum Schluss sagt er, dass das Forschen und Lehren in den letzten fünfzig Jahren sein Hauptschwerpunkt war (preface, S. xiii). Bruno Nettl ist 1930 in Prag geboren und 1939 in die Vereinigten Staaten immigriert. Dort studierte er an der „University of Michigan“ und an der „Indiana University“ wo er 1953 seinen Doktortitel erhielt. Auf der Univerversität von Illinois erhielt er eine Lehrstelle als Professor für Musikethnologie und Anthropologie. Sein Hauptgebiet waren die „blackfoot people“ von Montana in Iran und Indien. Nettl ist ehemaliger Präsident der Gesellschaft für Musikethnologie und Herausgeber ihrer Zeitung gewesen. Diese Arbeit ist in zwei Teile aufgebaut. Im ersten Teil geht es um die Musikethnologie und ihre Wissenschaftler. Der zweite Teil handelt von dem Versständnis oder den Missverständnissen des Begriffes „Musik“. Um dies zu erläutern, wurde den Studenten der LV: Musikanthropologie (Karl- Franzens Universität, SS 2007) von Herrn Dr. Prof. Mauerhofer, die Frage gestellt den Begriff „Musik“ zu definieren. Im Anhang werden die Ergebnisse der Diskussion über die Gründe der Unklarheiten über eine genaue Definition von „Musik“ wiedergegeben.