Wir lassen nur den Ort. (eBook)

Wir lassen nur den Ort. (eBook)

Ralph Ardnassak
Ralph Ardnassak
Prezzo:
€ 0,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 0,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: neobooks
Codice EAN: 9783847699729
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
Abbonati a Kobo Plus per avere accesso illimitato a migliaia di eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Es heißt, ungefähr im Alter von 7 Jahren, begreift ein Kind, was es bedeutet, zu sterben. Damit beginnt die meist lebenslange Furcht der Menschen vor dem Tode, die eigentliche Ursache hinter all ihrem Tun darstellt: hinter Staatenbildung, hinter Gesetzgebung, hinter Kriegen, Politik, Wissenschaft, Religion und Ethik. Es gibt keine stärkere Triebkraft, als die Furcht vor dem Tode. Dabei ist diese Furcht nicht nur sinnlos, sondern zugleich unbegründet. Sie ist sinnlos, weil wir alle, Gott sei Dank, dem Tode ohnehin nicht entgehen werden und angesichts einer Tatsache, die zwangsläufig, gesetzmäßig, automatisch und ohne mein Zutun eintreten wird, brauche ich mich nicht zu fürchten. Ebenso wenig, wie vor dem Schmelzen des Schnees im Frühjahr oder vor dem Sonnenaufgang am Morgen. Sie ist unbegründet, weil der Tod nicht, wie allgemein seit alter Zeit in vielen Kulturen angenommen, das Ende aller Dinge und das Ende des Seins darstellt, sondern weil er tatsächlich nur eine Phase im Sein bildet, das sich nicht auf den winzigen Abschnitt reduzieren lässt, den wir gemeinhin das Leben nennen. Der Tod ist nur eine Pforte, die wir während unseres Seins durchschreiten, ein Unterwegsbahnhof, auf dem der Zug, in dem wir sitzen, gerade Halt macht und im Prozesse unseres Seins schon tausendmal Halt gemacht hat. Jedes Atom, das wir in uns tragen, hat den Tod einer belebten oder unbelebten Daseinsform, in die es eingebunden war, bereits tausende Male erlebt. In diesem Sinne sind wir bereits tausende von malen gestorben. Und unsere Atome und Moleküle werden sich im Moment unseres eigenen Todes daran erinnern, dass sie diese Erfahrung bereits viele Male durchlebt haben und dass sie keinesfalls das Ende allen Seins im Universum darstellt und auch nicht das Ende unserer selbst. Die Menschen des Barockzeitalters, geprägt durch Krieg, Gewalt, Seuchen und den allgegenwärtigen Tod des Dreißigjährigen Krieges, fügten dem klerikalen mittelalterlichen Leitsatz der zahlreichen Mönchsorden, „Memento moriendum esse!“ (Bedenke, dass Du sterben musst!), einen weiteren, vielleicht noch viel wesentlicheren Kanon hinzu, die „Ars moriendi“: die Kunst, gut und in Würde zu sterben. So begriff der Barockmensch den Tod als das tatsächliche Ziel, als den Sinn des Lebens, auf den es sich vorzubereiten galt, damit man ihm, in seiner Todesstunde, gelassen und in würdevoller Heiterkeit, gegenüber treten konnte. Tatsächlich kann der Tod eines Menschen Erlösung sein, Erlösung von Schmerzen, Leid und Elend und uns in der Tatsache, dass er ein Siechen mit Magensonde und in stinkenden Windeln, in stiller Würde hinweg nimmt und beendet.