... der kann nicht mein Jünger sein (eBook)

... der kann nicht mein Jünger sein (eBook)

Ralph Ardnassak
Ralph Ardnassak
Prezzo:
€ 0,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 0,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: neobooks
Codice EAN: 9783847612315
Anno pubblicazione: 2014
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
Abbonati a Kobo Plus per avere accesso illimitato a migliaia di eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Abseits der Reaktorblöcke 1 bis 4 waren seit 1981 bereits die Reaktorblöcke 5 und 6 im Bau. Es war offiziell vorgesehen, dass der Reaktorblock 5 im Herbst 1986 seinen Probebetrieb aufnehmen sollte. Der Block 6 war im Frühjahr 1986 bereits zur Hälfte baulich fertig gestellt. Im Kraftwerk waren annähernd 9.000 Menschen beschäftigt. Der Reaktorblock 1 hatte eine Bruttoleistung von 800 MW. Die übrigen Reaktorblöcke verfügten jeweils über eine Bruttoleistung von 1.000 MW. Die Leistung der bereits fertig gestellten und in Betrieb befindlichen Reaktoren 1 bis 4 belief sich jeweils auf 3.200 MW. Nun aber war dort, im Kraftwerk, offensichtlich etwas geschehen, wie man es nicht nur anhand der hektisch fliegenden Schwärme der Hubschrauber, der Kolonnen der Einsatzfahrzeuge und der nicht pünktlich von der Schicht zurück nach Hause kehrenden Mitarbeiter und Angehörigen der Werksfeuerwehr erraten konnte. Schnell kursierten Gerüchte, es habe im Reaktorblock 4 eine Explosion gegeben, Brände würden durch die Werksfeuerwehr gelöscht und Block 3 sei aus Sicherheitsgründen bereits abgeschaltet. Es bestünde jedoch keinerlei Gefahr, denn der von der Explosion betroffene Reaktorblock 4 sei intakt und müsse lediglich gekühlt werden. Dennoch stand seit dem Nachmittag des 26. April, auch für den alten Mann und alle anderen Einwohner der Stadt Prypjat deutlich sichtbar, eine gewaltige schwarze Rauchfahne über der Anlage. Von zwei gewaltigen thermischen Explosionen im Reaktorblock 4 des Kraftwerks "Lenin" wusste die Gerüchteküche in der Stadt zu berichten. Von thermischen Explosionen glücklicherweise. Nicht jedoch von nuklearen Explosionen! Noch immer aber lag der blaugraue Umriss der gewaltigen Anlage im Netz der tausenden und abertausenden von Stromnetzen, die, gespannt zwischen Stahlgittermasten, von ihm ausgingen, als wäre er eine gewaltige rechteckige und jetzt rauchende Spinne, die in ihr Nest eingesponnen war. Die Einwohner der Stadt begannen, sich um ihre im Kraftwerk befindlichen Angehörigen zu sorgen, wurden allerdings durch die Verlautbarungen der offiziellen Stellen wieder beruhigt. In der Nähe der Anlage verbreitete sich mit dem Wind jener charakteristische Geruch nach Kohle, wie man ihn auch in U-Bahn-Schächten häufig fand. Ein unheimlicher, stets ein wenig modriger Geruch, einem Kellergeruch nicht unähnlich, der von den Unmengen verbrannten Graphits und verbrannten Graphitstaubs stammen musste. Wo immer nämlich Graphit verbrennt, riecht es nach verbrannter Kohle.