Uomo Sospiro (eBook)

Uomo Sospiro (eBook)

Christoph Bartholomäus
Christoph Bartholomäus
Prezzo:
€ 6,49
Compra EPUB
Prezzo:
€ 6,49
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: neobooks
Codice EAN: 9783754170021
Anno pubblicazione: 2021
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
Abbonati a Kobo Plus per avere accesso illimitato a migliaia di eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Eine private Reise führte mich in einem Spätherbst nach Venedig. Neben San Marco besuchte ich den Dogenpalast. Beeindruckende Räume mit meterhohen und -breiten Gemälden, altehrwürdigem Mobiliar, kurz: die Sonnenseiten von Politik und Herrschaft, bekam ich zu sehen. Aber ich besichtigte ebenfalls eine andere, furchtbare Welt – das Gefängnis. Vor vielen Jahrhunderten überquerten Häftlinge die "Seufzerbrücke". Wer als BesucherIn diesen Weg geht und das Gefängnisgebäude mit eigenen Augen sieht, kann sich vorstellen, wie ein Mensch in diesem Verlies sein Leben fristete; viele Jahre, ohne Garantie auf Wiederkehr, den freien Blick in den Himmel entsagend. Mich haben die Eindrücke damals bewogen, diesen Teil der Geschichte Venedigs mit einer anderen, der deutschen Geschichte, zu verbinden. Manchmal werden Umweg und Distanz nötig, um sich mit einem Thema auseinanderzusetzen, dessen wahren Kern zu erkennen und zu akzeptieren, gefordert ist. Vor meinem Umzug nach Südtirol wohnte ich keinen Kilometer vom Stasi-Untersuchungsgefängnis Berlin-Hohenschönhausen entfernt. Trotzdem stellte der Ort und alles, was in seinen Mauern geschah, einen Fremdkörper dar, etwas, das nicht in meine Erinnerung und Vorstellung passte. In den Monaten und Jahren nach dem Besuch in Venedig beschäftigte ich mich intensiver mit dem Thema der Repressionen in der damaligen DDR. Aus ein paar Gedanken und Reimen entstand im Laufe mehrerer Wochen dieser Text, die Ballade von Uomo Sospiro. Er gab mir die Möglichkeit, dieses Kapitel der deutschen Geschichte als das zu erkennen, was es war: dunkel, furchtbar, unmenschlich! Themen und Verse wurden Ausdruck und Ergebnis meiner eigenen Beschäftigung; eine Fiktion. Ein Dichter ist für mich ein Mensch, der Vorhandenes, das ihm zu viel oder zu wenig erscheint, zu neuen Formen dichtet, der "zaubert", wie ein Dichter vor einigen Jahrzehnten in seiner Familie bezeichnet wurde. Mit der Schwemme an Betroffenheits- und Verblüffungsliteratur, die traditionsreiche Verlage auf falschem Kurs in der kakophonischen Gegenwart der sich gegenseitig neutralisierenden Stimme anbieten, hat dieser Text gar nichts zu tun! Ich glaube sogar, dass den Verlagen wie Volksparteien ihre Mitglieder die LeserInnen ausgehen, aussterben könnten, wenn sie nicht zurückkehren und Menschen als DichterInnen ins Zentrum ihres Geschäfts stellen, die alles sein können, nur keine Wohlstandsmenschen mit feststehendem Reglement der Ästhetik.