Eine abenteuerliche Reise ins tiefste Afrika (eBook)

Eine abenteuerliche Reise ins tiefste Afrika (eBook)

William Quindt
William Quindt
Prezzo:
€ 30,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 30,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: Blattwerk Handel GmbH
Collana: Die Straße der Elefanten
Codice EAN: 9783740937492
Anno pubblicazione: 2018
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Roger Robin erhält den Auftrag, einen legendären Elefantenfriedhof in Afrika zu suchen und das wertvolle Elfenbein zu bergen. Auf seiner Expedition begegnet er der faszinierenden Schönheit Yala, die ihm hilft, den geheimnisvollen Kontinent besser zu verstehen. Sie scheint mit den Wildtieren ihrer Heimat kommunizieren zu können und verfügt allem Anschein nach sogar über magische Kräfte. Rechtzeitig genug erkennt Roger, dass er im Begriff ist, ein Naturparadies unwiederbringlich zu zerstören. Auch sein Herz ist längst der faszinierenden Wildnis verfallen… William Quindt hat mit "Die Straße der Elefanten" einen mitreißenden Roman verfasst, der die Leser sofort in seinen Bann zieht. Sein überzeugendes Engagement für eine intakte Natur und nachhaltigen Tierschutz sind zugleich hochspannend und zeitlos modern. Das größte Abenteuer meines Lebens begann damit, dass ich an einem grauen, wolkenverhangenen Hamburger Oktobertag plötzlich eine gewaltige Auflehnung gegen mein allzu zahmes Leben verspürte, dass mich Platzangst, Herbstpsychose, Torschlusspanik und Ich-weiß-nicht-was überfielen und mich beutelten wie eine Hundemeute einen verstört sich duckenden und wild und wütend um sich schnappenden Fuchs. Am Tag zuvor hatte ich Geburtstag gefeiert, siebenundvierzig Jahre alt war ich geworden, drei Jahre also nur noch, und ich hatte ein halbes Jahrhundert vollendet. Ich wurde alt, gewiss, unglaublich, unfassbar alt, aber ich hatte gelacht, ich hatte getrunken, ich hatte die Platte mit den kanadischen Coureurliedern aufgelegt, ich hatte aus vollem Hals mitgesungen: »La riviere de Loup est longue et large, la riviere de Loup est large partout …« Ich hatte gelacht, ich hatte gesungen, ich hatte sehr viel getrunken, und Eva, die auf meinem Schoß saß, hatte mit mir gesungen, gelacht und gezecht. Ich war sehr ausgelassen, bis sich irgendwann, irgendwie an diesem Tag doch ein Stachel in mein Fleisch drückte: Mir wurde klar, dass ich alt wurde. Kein junger Mensch kann sich vorstellen, dass er einmal fünfzig Jahre alt wird. Und wenn auch – ganz gewiss ahnt er nicht, dass der tiefe, süße Sang seines Blutes nicht mit den Jahren versiegt, dass im Gegenteil jede Sucht seines Herzens lockender und süchtiger wird, dass die Reben des Herbstes würziger und berauschender sind als die bunten Blüten der frühlingshaft jungen Tage. Ich wurde alt – und ich hatte immer noch das gleiche heiße, süchtige Herz! Und ich fühlte mich wie ein Hund an der Kette, seitdem ich vor einem Jahr in Britisch-Guyana den guten Professor Eduard Waldmüller an Halskragen und Hosenbund aus dem Morast des Essequibo gezogen hatte. Der Herr Professor hatte seinen Lebensretter, dem es nicht allzu rosig ging in jener Zeit, mitgenommen. Seit einem Jahr lebte ich neben ihm her als sein Assistent, präparierte Tausende von Vogelbälgen, einige Dutzend Arten und Unterarten von Wasserratten und gab mir die erdenklichste Mühe, die überreichen Ergebnisse der Forschungsreise des guten Professors in den gewünschten museumsreifen Zustand zu versetzen. Ich lebte gut, denn ich wurde nicht wie ein gewöhnlicher wissenschaftlicher Mitarbeiter, sondern mehr als anständig bezahlt. Ich wohnte luxuriös an der Außenalster, ich aß in guten Restaurants, zweimal in der Woche ging ich mit meinem Mädchen ins Theater oder in die Oper, ins Varieté, ins Kino oder in eine stille Weinstube. Ich wurde alt, ich verspießerte, längst hatte ich im Spiegel entdeckt, dass meine schlanke Figur sich in der Gürtelgegend behaglich und höchst reputierlich auswölbte. Ich wurde alt, denn ich lag an der Kette und spürte sie nicht, spürte einzig nur das Angenehme an meiner Situation. Ich liebte Deutschland und die Deutschen, ich war in die Stadt Hamburg vernarrt, meine Arbeit freute mich – ich war zufrieden, ein wenig stolz sogar, es schien doch, als sei ich rastloser Herumtreiber zu geregelter bürgerlicher Arbeit fähig.