|
Die Villa in der Oskarstraße (eBook)
|
|
Die Villa in der Oskarstraße (eBook)
|
Ulrich Hermann Trolle
|
Ulrich Hermann Trolle
|
|
Prezzo:
€ 1,99
Compra EPUB
|
Prezzo:
€ 1,99
Compra EPUB
|
|
Formato :
|
EPUB |
Cloud:
|
Sì Scopri di più |
Lingua:
|
TED |
Editore:
|
neobooks |
Codice EAN:
|
9783738009644 |
Anno pubblicazione:
|
2015 |
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook
|
|
 | Abbonati a Kobo Plus per avere accesso illimitato a migliaia di eBook |
|
Note legali
NOTE LEGALI
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.
Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.
Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.
Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.
Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi
|
Descrizione
Der erste Teil des Romans handelt von Hermann, einem emotional gesteuerten Zwanzigjährigen aus der Provinz, der in Dresden an der Universität studiert und merkt, es läuft nicht nach seinen Wünschen. Eigensinnig verweigert er bald die Kommunikation mit den anderen in der Studentenvilla, vernachlässigt sein Studium, flüchtet in irrende Wege des Alleinseinwollens, lästert die Strebenden, bis er eines Tages begreift, naiv und manipulierbar zu sein. Der Roman hat keine Handlung. Er zeigt Verläufe und Situationen, in die Hermann gestellt ist. Hermann ist zugleich der Erzähler in der Ich-Form, mitunter im gewollten Abstand des Du und immer im Tempus des Präsens. Er schildert waghalsig ausführlich, ist ironisch, schlägt weite, abschweifend wirkende Gedankenbögen und schichtet Passagen ein, deren skurrile Fiktionen nicht nur glaubhaft wirken, sondern die nüchternen Realitäten spöttisch-lustig aufweiten und fassbar Naheliegendes assoziieren. Bereits mit dem Ankommen im Nachtzug am Hauptbahnhof Dresden zu Semesterbeginn wird angedeutet, dass Hermann von der Stadt und dem Auf-Sich-Selbst-Angewiesen-Sein überfordert ist. Hermann weiß nicht mehr, wie er in die Villa in der Oskarstraße geraten ist. Die Ruinen und Ruß geschwärzten Sandsteine der Stadt erinnern ihn an die Bombe von Wallhausen. Shakespeares Richard III. taucht auf und Walter Jens, Th. Münzer, J. Bobrowski, Karl Marx, C. F. Weizsäcker, Marita Böhme, die Mutter am häuslichen Herd, der Vater im KZ, eine Handvoll Professoren seiner Studienzeit... Hermann meditiert in Rechtsgedanken über die Inbesitznahme der vorgefundenen 3 Bände "Das Kapital". Er beneidet die Fleißigen im Viermannzimmer, benennt und beschreibt seine KommilitonInnen, meidet technisch geprägte Vorlesungen, mäkelt an H. Hesse, erniedrigt sich in der Buchhandlung, um Thomas-Mann-Bücher zu erwerben, erfährt einen Persönlichkeitsschub als Reiseleiter des Studentenklubs wegen der abwesenden Helene Weigel im BE.
Hermann philosophiert, faselt, gibt gesellschaftspolitische Analysen. Er parliert schlaumeiernd in politischen Ansichten und bleibt doch ein Kannegießer. Der Autor scheut sich nicht, Hermann philosophisch-psychologisch in Szene zu setzten, ihn auch flugs wieder irdisch werden zu lassen. Hermann beobachtet seine Umwelt, sucht Gleichgesinnte und scheint nur nebenher zu studieren. Er glaubt anfangs, das studentische Leben leicht allein zu meistern und seine künstlerischen Interessen zu pflegen, muss er sich sagen lassen, das ersehnte Diplom mit dem Schreiben von Gedichten, Konzert- und Theaterbesuchen nicht zu erreichen. Hermann verunsichert, windet sich zwischen Schwermut, poltriger Zuversicht und Selbstzensur. Der Autor erzählt, als hätte er vergessen, die Studentenjahre 1965 bis 1970 abzuschließen. Mit expressiver Lust, ohne Reue, ohne Larmoyanz und ohne erhobenen Zeigefinger widerspiegelt er sich und sein Tun. Er weiß auch um die Gefahr, beim Rückblick auf Geschichte nicht nur psychisches Porzellan zerschlagen zu können. Er presst die Vielfalt der Geschehnisse, die Empfindungen und gedanklichen Schichtungen in Satzfetzen, wortreiche Umwege, Einschübe und Bilder, beschreibt genau, geizt nicht mit Deutungen und schmunzeln machenden Nebensächlichkeiten. Die poetischen Selbstversuche von Hermann, seine Tagebuchnotizen und die Fremdzitate sind selbstbewusst eingetragene Farbklaster im gnadenlos dichten Textgefüge, das grammatikalischen Regeln trotzt, aufreizt, verwirrt und von surreal-absurden Reflexionen bestimmt ist.
|
|
|