Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück aus Sicht der Bundestagsabgeordneten auf Twitter (eBook)

Das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück aus Sicht der Bundestagsabgeordneten auf Twitter (eBook)

Marlies Klein
Marlies Klein
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668505131
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media, Note: 1,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Folgende Arbeit soll sich mit der Frage beschäftigen, wie die Netzgemeinde, insbesondere die Bundestagsabgeordneten, das TV-Duell zwischen Angela Merkel und Peer Steinbrück auf Twitter kommentierte. Diese Frage dient als Aufhänger der vorliegenden Arbeit. Während Bild, Spiegel, Süddeutsche und Co. einen nichtwissenschaftlichen Blick auf alle Twitternutzer warfen, soll hier jedoch eine quantitative Inhaltsanalyse der Twitterkommentare einer begrenzten Gruppe von Politikern, der auf Twitter vertretenen Bundestagsabgeordneten, vorgenommen werden. Als wichtige Punkte zur Beantwortung dieser Forschungsfrage soll geklärt werden, welche Aspekte des TV-Duells die Abgeordneten kommentieren und welche Politikthemen dabei eine besondere Rolle spielen. Außerdem wird untersucht, wie die Abgeordneten die Kandidaten Merkel und Steinbrück bewerten und ob Hinweise auf einen Dialog und Interaktion mit anderen Twitternutzern erkennbar sind. In Wahlkampfzeiten suchen Politiker in besonderer Weise den Kontakt zum Bürger, etwa über Infostände und Wahlkampfveranstaltungen. Daher wäre zu erwarten, dass auch die Möglichkeiten zur persönlichen Ansprache und Mobilisierung potenzieller Wähler über die Social Media-Plattformen von den Politikern während des Wahlkampfs verstärkt wahrgenommen werden. Alle im Bundestag vertretenen Parteien setzten im Wahlkampf 2009 auf die Nutzung Sozialer Netzwerke. Die insgesamt höchste Aktivität wurde bei der Union gemessen; allerdings zeigten die Grünen im Laufe des Wahlkampfs mit einem starken Zuwachs ihrer Social Media-Aktivität die positivste Entwicklung. Die Online- Wahlkampfstrategie bestand im Wesentlichen aus vier Elementen: Information, Organisation, Kommunikation sowie Interaktion/Partizipation. Obwohl die Parteien die Wichtigkeit ausreichend Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten anzubieten erkannten, wurden gerade diese Elemente zur Einbeziehung möglicher Wähler aus Expertensicht unzureichend genutzt. Auch Marx kritisiert den fehlenden Willen der Parteien zur Kommunikation: „Auf keinem der untersuchten Profile gab es öffentliche Rückmeldungen an die User. So blieben die Kommentare eine scheinbar unbedeutende Meinung, die nicht zur Basis eines Gesprächs werden sollte.“