Bildungsungleichheiten im österreichischen Schulsystem. Eine Begründung auf Basis von Theorien von Bordieu und Boudon (eBook)

Bildungsungleichheiten im österreichischen Schulsystem. Eine Begründung auf Basis von Theorien von Bordieu und Boudon (eBook)

Franz Hinterramskogler
Franz Hinterramskogler
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668500372
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Ausbildung, Organisation, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Individualisierungsphänemene in Arbeits- und Organisationsgesellschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: Verschiedene Studien der letzten Jahre, wie etwa die PISA-Studien, waren eigentlich ein Glück für das deutsche Bildungssystem und ebenso für das österreichische, da ihre Ergebnisse die Diskussion über Bildungsungleichheiten auf wissenschaftlicher und politischer Ebene wiederbelebt haben. Betrachtet man die österreichische Schulpolitik der letzten Jahrzehnte, so kommen Zweifel auf, ob die Ergebnisse dieser Studien und die daraus entwickelten Maßnahmen gegen Bildungsungleichheit im österreichischen Schulsystem von der Politik auch umgesetzt werden können und vor allem wollen. Die Diskussion über das österreichische Schul- und Bildungssystem ist extrem ideologisch und parteipolitisch geprägt. Bildung ist ein Spielball der politischen Parteien, für politischen Hickhack missbraucht, von parteipolitischen Überlegungen bestimmt und nicht von wissenschaftlichen Überlegungen geleitet. Bildungspolitische Entscheidungen für zukünftige Generationen werden von Menschen gefällt, die ihre politische Position nicht aufgrund ihrer fachlichen Qualifikation, sondern wegen ihres politischen Standvermögens und ihrer politischen Verbindungen und Vernetzungen innehaben. Die in dieser Arbeit aufgezählten Bildungsungleichheiten sind seit vielen Jahren bekannt, ebenso wie Maßnahmen dagegen. Allerdings ist in den letzten Jahrzehnten nichts passiert und wenn, dann waren es nur Alibihandlungen, nicht aber weitreichende und tiefgreifende Änderungen. Die Neue Mittelschule ist das beste Beispiel für diesen Schwindel. Solange das bildungspolitische Denken der Menschen, die für Entscheidungen in der Schulpolitik verantwortlich sind, nicht über den fünfjährigen Zeitraum einer Legislaturperiode hinausgeht, wird sich auch in Zukunft nichts ändern. Es darf bezweifelt werden, ob die verantwortlichen Politiker die Tragweite ihrer Entscheidungen für die Zukunft junger Menschen überhaupt verstehen. Damit entscheidende Schritte in der Bildungspolitik gesetzt werden, müssten endlich Experten, die es in Österreich gibt und die sich gelegentlich, auch über Parteigrenzen hinweg, zu Wort melden, das Sagen haben. Wenn das der Fall ist, werden Bildungsungleichheiten im österreichischen Schulsystem abgebaut und das österreichische Schulsystem wird von Grund auf erneuert werden. Damit würden alle Schüler eine faire Bildungschance erhalten.