Das Reiterrelief der Villa Albani. Historische Einordnung, Wahrheitsgehalt der Kampfdarstellung (eBook)

Das Reiterrelief der Villa Albani. Historische Einordnung, Wahrheitsgehalt der Kampfdarstellung (eBook)

Katharina Bigal
Katharina Bigal
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668491977
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Archäologie, Note: 2,0, Universität Leipzig (Klassische Archäologie), Veranstaltung: Analyse und Interpretation archäologischer Funde und Befunde, Sprache: Deutsch, Abstract: Auch in aktueller Zeit wird das Albani Relief unter Archäologen kontrovers diskutiert, wobei jedoch Winckelmanns Thesen inzwischen weitestgehend verworfen und neue Thesen auf der Grundlage der verwendeten stilistischen und dekorativen Mittel aufgestellt wurden. Da das Relief im Vergleich zu anderen der klassischen Zeit recht groß ist, ein spezielles Motiv aufweist und nach Rom "geraubt" wurde, macht es dies für die Wissenschaft äußerst interessant und erforschenswert. Die vorliegende Arbeit soll die bisherigen Erkenntnisse über das Relief zusammenfassen und ausgewählte Thesen nach aktuellem Forschungsstand analysieren und bewerten. Am Anfang steht die Beschreibung des Reliefs mit seinem Erhaltungszustand auf der Grundlage des Originals. Es folgt die Interpretation und Datierung mittels stilistischer Einordnung. Hierzu werden zwei Vergleichsreliefs (Grabmal des Dexileos, Chalandri Relief) sowie das Parthenon herangezogen. Um seine Entstehung zeitlich einzugrenzen, folgt die historische Einordnung, welche sich vor allem auf die im Relief gezeigte Felswand bezieht, auf deren Grundlage zwei Thesen zur Historie aufgestellt wurden. Anschließend wird die daraus resultierende Bedeutung sowie der Aufstellungskontext, in den das Relief eingeordnet werden muss, erörtert. Es folgt die Analyse des Wahrheitsgehaltes der dargestellten Szene. Hierbei wird der Frage nachgegangen, inwieweit die Szene das tatsächliche Leben eines Soldaten in der Antike widerspiegelt. Abschließend werden die herausgearbeiteten Feststellungen prägnant zusammengefasst. Es wird darüber hinaus festgestellt, welche Bedeutung dem Relief damals, wie auch heute zugesprochen werden kann und inwieweit sich der heutige Archäologe in Analyse und Thematik festlegen kann. Auch wenn Winckelmann sehr umfangreich über das Relief berichtete, bilden seine Arbeiten auf Grund neuerer Erkenntnisse nicht die Forschungsgrundlage. Diese bildet v. a. das Werk von Prof. Dr. Felix Pirson „Ansichten des Krieges“ von 2014 sowie die 1992 erschienenen „Andres Agathoi-Studien zum Realitätsgehalt der Bewaffnung attischer Krieger auf Denkmälern klassischer Zeit“ von Prof. Dr. Thomas Schäfer.