Beschaffungsorganisation von Unternehmen in der "Vierten Industriellen Revolution" (eBook)

Beschaffungsorganisation von Unternehmen in der "Vierten Industriellen Revolution" (eBook)

Fabian Knarr
Fabian Knarr
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 39,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668487093
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,0, Hochschule Ludwigshafen am Rhein, Sprache: Deutsch, Abstract: Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung der realen mit der digitalen Welt beeinflusst bereits heute globale Märkte, Geschäftsbeziehungen und Wertschöpfungsketten und wird diese in Zukunft noch viel drastischer verändern. Traditionelle Denkmuster und bestehende Geschäftsmodelle verlieren zusehends an Wert und verlangen von Unternehmen innerhalb völlig neuer Rahmenbedingungen zu agieren. Diese digitale Transformation, das heißt die Integration neuer digitaler Technologien in die bestehende Fertigungswelt, wird im deutschsprachigen Raum vorwiegend unter dem Begriff Industrie 4.0 diskutiert. In der Debatte dominiert eine eher technologiezentrierte Perspektive, bei der allen voran technische Normen und Standards der Fertigung im Vordergrund stehen. Dabei wirken sich neue Technologien nicht nur auf das Produktionsumfeld, sondern stets auch auf Geschäftsprozesse und organisatorische Strukturen innerhalb der administrativen Unternehmensbereiche aus. Es fehlt vielerorts ein Diskurs über die Konsequenzen der digitalen Transformation für einzelne Unternehmensbereiche wie allen voran der Beschaffung. Dabei ist gerade die Beschaffung jene Funktion eines Unternehmens, die nicht zuletzt aufgrund zahlreicher Schnittstellen zu anderen Abteilungen und zur gesamten Wertschöpfungskette verstärkt eine tragende Rolle übernimmt und Innovationen von außen ins Unternehmen hineinträgt. Erste Studien zu diesem Themenkomplex basieren überwiegend auf quantitativen oder qualitativen Befragungen ausgewählter Experten aus der betrieblichen Praxis, die Einschätzungen zu künftigen Entwicklungen wiedergeben. Umfassende empirische Erhebungen liegen zum gegenwärtigen Zeitpunkt nach Erkenntnisstand nicht vor. So bleiben bislang zentrale Kernfragen, welche die Entwicklungslinien der Beschaffung wie auch deren Organisation im Speziellen betreffen, unbeantwortet: Inwieweit können Beschaffungsentscheidungen, Verhandlungen und Bezahlprozesse automatisiert und autonomisiert werden? Was bedeuten Automatisierung und Autonomisierung für die Beschaffungsorganisation? Wie verändern sich durch die Einflüsse von Industrie 4.0 die Anforderungen an die Beschaffungsmitarbeiter? Ferner finden sich nahezu keine Veröffentlichungen, die Unternehmen mit ausgearbeiteten Strategien und konkreten Maßnahmenplänen eine adäquate Unterstützung bei der digitalen Transformation ihrer Organisationsstrukturen respektive einzelner Fachbereiche bieten. Diese Problematik ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit.