Renditeanomalien und Aktienpreisbildungsmodelle. Der Size-Effekt (eBook)

Renditeanomalien und Aktienpreisbildungsmodelle. Der Size-Effekt (eBook)

Stephanie Meier
Stephanie Meier
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668467231
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich BWL - Sonstiges, Note: 1,0, Johannes Kepler Universität Linz (Betriebliche Finanzwirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Hat die Größe eines Unternehmens, gemessen an der Marktkapitalisierung, einen Einfluss auf dessen Aktienrendite und lässt sich folglich durch die Ausnutzung des Size-Effekts tatsächlich eine dauerhafte Überrendite im Vergleich zur entsprechenden (CAPM-) Benchmark erzielen? Diese Frage ist nicht nur für WissenschaftlerInnen, sondern auch für AnlegerInnen und UnternehmerInnen von großer Bedeutung, da geringere erwartete Renditen geringere Kapitalkosten für UnternehmerInnen bedeuten. Existiert der Size-Effekt, dann besteht folglich für große Unternehmen ein finanzwirtschaftlicher Vorteil. Übernimmt ein großes Unternehmen bei Existenz des Size-Effekts ein kleines Unternehmen, gemessen an deren Marktkapitalisierung, so kann es deren zukünftige „Cash Flows“ mit einem geringeren Satz diskontieren, Akquisitionen und Mergers wären demnach mit finanzwirtschaftlichen Synergien verbunden. Direkte Implikationen ergeben sich auch für das Portfoliomanagement privater und institutioneller AnlegerInnen und die Performance-Messung bei Investmentfonds. Das wesentliche Ziel dieser Bachelorarbeit ist die umfassende Analyse der finanzwirtschaftlichen Literatur zum Thema des Size-Effekts seit der ersten Publikation im Jahr 1981 durch Banz. Daher werden folgende Forschungsfragen in den Mittelpunkt gestellt: - Können InvestorInnen durch die gezielte Ausnutzung des Size-Effekts systematische Überrenditen im Vergleich zur entsprechenden (CAPM-) Benchmark auf internationalen Aktienmärkten erzielen? - Ist die Ursache der Size-Anomalie und der damit verbundenen Überrendite als Abgeltung für ein spezielles Risiko zu sehen oder stehen eher Informationsunsicherheiten bei den InvestorInnen dahinter? - Handelt es sich bei der Size-Anomalie um einen Widerspruch zum CAPM oder sind die Kapitalmärkte nicht effizient im Sinne von Fama? - Wie wird der Size-Effekt seit der Entdeckung im Zeitablauf von den WissenschaftlerInnen wahrgenommen und ist die Anomalie heute noch an den internationalen Aktienmärkten anzutreffen oder ist sie bereits verschwunden?