Widersprüchliche Verhältnisse? Soziale Arbeit mit nicht-motivierten KlientInnen (eBook)

Widersprüchliche Verhältnisse? Soziale Arbeit mit nicht-motivierten KlientInnen (eBook)

Belinda Peter
Belinda Peter
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668428577
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Ernst-Abbe-Hochschule Jena, ehem. Fachhochschule Jena, Veranstaltung: Einführung in die sozialpädagogische Fallarbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll einen Einblick geben, wie und durch welche Methoden SozialarbeiterInnen den Klienten erreichen und in seinem eigentlichen Anliegen, seine Ziele zu verfolgen, bestärken und motivieren können; welche grundsätzlichen, zwischenmenschlichen Eigenschaften die SozialarbeiterInnen besitzen sollten und worauf man achten muss, um eine gelingende Beratung durchführen zu können. In dieser Arbeit wird der Einfachheit halber bei allen genannten Subjekten auf die weibliche Form verzichtet, gemeint sind jedoch beide. Kennen wir nicht alle diese Situation aus der Schule, als wir zum Schulleiter gerufen wurden und uns anhören mussten, was wir falsch gemacht haben und wie sehr wir mit unserem Verhalten andere gefährdeten? Vielleicht können Sie jetzt gerade seine Stimme hören, als er uns belehrte, wie wir uns zukünftig verhalten müssen und was wir tun oder lassen sollten. Und vielleicht erinnern Sie sich noch daran, wie es Ihnen in diesen Situationen erging und dass Sie vielleicht gar nicht wussten, was Sie dort eigentlich sollten. Bei mir jedenfalls brachten solche Gespräche nur eins: Zeit absitzen! An die Decke starren, gelangweilt dasitzen, auf die Uhr schauen und auch ab und an gähnen. Doch wie hätte mich der Direktor eher erreichen können? Wie hätte er das Gespräch beginnen können, um nicht den sofortigen Schalter der Rebellion zu betätigen und mir im Resultat dieses Gesprächs eine Unterstützung zu sein, mein Verhalten auch nachhaltig bessern zu können? Nicht nur in der Schule, sondern auch im höheren Alter begegnen uns immer wieder Menschen mit unterschiedlichen Problemlagen und Konflikten und der damit verbundenen „Null-Bock-Einstellung“. Schulprobleme, die derzeitige Arbeitsmarktsituation, die immer wieder entstehenden Konflikte wegen Wohnungsknappheit, die wachsende Armut (die vor allem kinderreiche Familien betrifft) oder die Komplikationen bei der Gesundheitssicherung führen oftmals zu einem gesellschaftlichen Ausgrenzen der Betroffenen, deren Chancen auf ein „normales“ Leben gegen Null sinkt. Was können wir als SozialarbeiterInnen tun, um für die KlientInnen eine optimale und erfolgreiche Beratung zu liefern und sie trotz ihrer unvorteilhaften Voraussetzungen auf den richtigen Weg zu führen?