Gesellschaftliche Tabubrüche und ihre Bedeutung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute (eBook)

Gesellschaftliche Tabubrüche und ihre Bedeutung vom Beginn des 19. Jahrhunderts bis heute (eBook)

Sophie Marie Scharner
Sophie Marie Scharner
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668398030
Anno pubblicazione: 2017
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2, Universität Wien (Institut für Germanistik), Veranstaltung: SE-B Neuere deutsche Literatur: „Heinrich von Kleist“, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Betrachtung des Textes „Die Marquise von O…“ von Heinrich von Kleist kristallisiert sich ganz klar eine Linie von Tabubrüchen heraus. Hier findet sozusagen eine Anhäufung von moralischen Grenzgängen statt, die Kleist gekonnt in verschiedenster Art und Weise in Szene setzt. Der Bruch mit den Erzählkonventionen des 19. Jahrhunderts kollidiert heftig mit den damaligen Reaktionen der RezipientInnen. Verbote, Sperren sowie starke Ablehnungen beim Publikum und in den Medien waren nur einige der Auswirkungen. Das alles konnte nur mit dem zeitlichen Voranschreiten der Toleranz oder auch der Modernisierung überbrückt werden. Diese Enttabuisierung, wie sie Kleist beabsichtigt hatte, um vielleicht das Volk zu schockieren, wach zu rütteln und ihnen das wahre erschreckende Gesicht der Gesellschaft als Spiegel vor zu halten, kann als Offenlegung von Scheinheiligkeit unter den Menschen ausgelegt werden. In der folgenden Arbeit wird nach einer allgemeinen Begriffserläuterung von Tabu und Moral, ein Abriss der Darstellungen Kleists in zwei grundlegende Punkte unterteilt. Einerseits die angedeuteten Tabubrüche, die nicht ausgeschrieben im Text genannt werden, sondern bloß zwischen den Zeilen herausgelesen werden können. Daher implizit von der Leserschaft angenommen werden können, worunter die Vergewaltigung in der Ohnmacht, die uneheliche Schwangerschaft und die überaus erotische Szene zwischen Vater und Tochter fallen. Andererseits die expliziten Grenzüberschreitungen, die direkt und offensichtlich ausgeschrieben in der Erzählung genannt werden. Darunter zählen die Zeitungsannonce, die Flucht der Marquise vor ihren Eltern und die Vermählung der Geschändeten mit dem dafür verantwortlichen Verbrecher. Mit den drei Diskursen auf religiöser, militärischer und sozialer Ebene bekommt die Sicht auf Tabuverletzungen themenspezifisch dann eine gewisse Unterteilung. Abschließend versucht die im Rahmen des Bachelorseminars verfasste wissenschaftliche Ausführung auch den Wandel der Zeit in den Ansichten der Leserschaft von der ersten Erscheinung des Werkes bis heute wiederzugeben.