Planung unternehmerischer Nachhaltigkeit (eBook)

Planung unternehmerischer Nachhaltigkeit (eBook)

Philipp Söchting
Philipp Söchting
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668370531
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,6, Hochschule Fulda (Fachbereich Wirtschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Nachhaltigkeit als betriebswirtschaftliches Konzept erlebt in der wissenschaftlichen Diskussion aktuell eine Renaissance und findet mannigfaltigen Einzug in Thesen und Diskussionspapiere. Dies ist nachvollziehbar, da besonders die betriebswirtschaftliche Unternehmung aufgrund ihrer vielfältigen Verknüpfungen eine tragende Rolle in der heutigen Gesellschaft einnimmt. Diese Rolle und die damit einhergehende Verantwortung haben im Zuge der immer schneller voranschreitenden Globalisierung in dem letzten Jahrzehnt signifikant an Gewicht gewonnen und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. So kann Nachhaltigkeit in einer globalisierten Welt, in der betriebswirtschaftliche Beziehungen staatliche Grenzen fluent werden lassen, nicht mehr national gedacht werden und globalisierte Unternehmen müssen sich ihrer Verantwortung bewusst sein. Dennoch findet im wissenschaftlichen Diskurs zumeist eine Grundsatzdebatte um die Verantwortung der Unternehmen an sich statt. So vertreten die Befürworter des Shareholder-Ansatzes eine alleinige Verpflichtung der Unternehmen gegenüber ihren Anteilseignern, während die Befürworter von Nachhaltigkeitsmodellen mit der Verpflichtung gegenüber der nationalen sowie globalen Gesellschaft argumentieren. Der Anspruch auf Ausschließlichkeit, welcher mit beiden fundamentaltheoretischen Konzepten oftmals einhergeht, beraubt diese ihrer eigenen Potentiale und wird einer modernen Betriebswirtschaft, welche sich im 21. Jahrhundert vor allem durch ihre Flexibilität und Adaptionsfähigkeit in einer sich stetig wandelnden Umwelt auszuzeichnen hat, nicht gerecht. Ziel dieser Arbeit ist es, das Konzept der unternehmerischen Nachhaltigkeit als Symbiose verschiedener betriebswirtschaftlicher Lager näher zu beleuchten und aus der Vielzahl an Ansätzen und Definitionen eine verlässliche und eindeutige zu bestimmen. Es soll gelingen, die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit für den langfristigen Unternehmenserfolg hervorzuheben ohne die finanzielle Nutzenhaftigkeit als zentrales Qualitätsmerkmal wirtschaftlichen Handelns zu vernachlässigen. Des Weiteren soll die Rolle verschiedener Anspruchsgruppen (Stakeholder) in der Unternehmensumwelt hervorgehoben und die Abhängigkeit des Unternehmenserfolgs von deren Wahrnehmung vergegenwärtigt werden.