Das entfremdete Ich. Kindheit und Weltwahrnehmung in Rilkes Lyrik (eBook)

Das entfremdete Ich. Kindheit und Weltwahrnehmung in Rilkes Lyrik (eBook)

Franziska Müller
Franziska Müller
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668355095
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Literatur, Werke, Note: 1,3, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Februar 2015 spaltet das Foto eines Kleides die Menschen in zwei Parteien: Ist das Kleid schwarz-blau oder doch eher gold-weiß? Klar ist: Unsere Wahrnehmung der Welt ist nicht so objektiv, wie wir dachten. Wenn unsere Wahrnehmung bereits auf einem Foto so subjektiv ist, wie weitreichend sind dann die Folgen für unseren Sinneseindruck der Welt insgesamt? Was ist die wahre Welt? Und vor allem: Wie können wir sicher sein, dass das, was wir sehen, tatsächlich die wahre Welt ist? Viele Jahre vor dem Zeitalter des Internets und der „#the dress“-Debatte sah sich ein Dichter vor ähnliche Fragen gestellt. Rainer Maria Rilke beschäftigte sich ausführlich mit der menschlichen Wahrnehmung der Welt, die ihm unzureichend und oftmals falsch erschien. Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit dieser Wahrnehmung von Welt und Umwelt bei Rilke. Der Schwerpunkt wird dabei auf einer Untersuchung jener Gedichte Rilkes liegen, die sich gleichzeitig mit dem Thema Kindheit auseinandersetzen. Zum einen soll dabei herausgefunden werden, in welchem Verhältnis die Themen Kindheit und Weltverständnis bei Rilke stehen. Des weiteren soll ermittelt werden, ob sich im Verlauf Rilkes Schaffen eine Änderung in der Verbindung dieser Elemente erkennen lässt. Dazu werden jeweils zwei Gedichte von Rilkes frühen, mittleren und späten Werken untersucht. Die gewählten Gedichte sind für Rilkes Frühwerk „Mädchenklage“ und „Kindheit“, im Falle des mittleren Schaffens „Kindheit“ und „Das Karussell“ und schließlich für das Spätwerk „Vor Weihnachten 1914“ und die „Vierte Elegie“ der „Duineser Elegien“. Die Wahl der Gedichte erfolgte auf Grund ihrer thematischen Behandlung der Kindheit und ist freilich nur als exemplarisch anzusehen. Eine vollständige Untersuchung aller Kindheitsgedichte Rilkes würde den Rahmen dieser Arbeit sprengen. Sofern nicht anders angegeben beziehen sich die Strophen- und Versangaben in Klammern jeweils auf das in dem jeweiligen Kapitel behandelte Gedicht.