Wie schnell kann es gehen? Chancen und Risiken für systemische Beratung im pädagogischen Kontext in der sich beschleunigenden Gesellschaft (eBook)

Wie schnell kann es gehen? Chancen und Risiken für systemische Beratung im pädagogischen Kontext in der sich beschleunigenden Gesellschaft (eBook)

Arne Schulz
Arne Schulz
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668328570
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Masterarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Ada Pädagogik / Erziehung / Beratung, Note: 1,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Pädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Berater haben es immer mehr mit Hilfesuchenden zu tun, die gestresst und ausgebrannt sind, und das Sinnhafte in ihrem Leben durch die Verflüchtigung der stabilen Verhältnisse nicht mehr erkennen. Der spürbare Leistungsdruck in Unternehmen oder im Sport führt dazu, dass Menschen vermehrt unter psychischen oder physischen Beschwerden leiden und in der Bewältigung ihrer Aufgaben zu versagen glauben. Der Druck wird verstärkt durch das allgemein bestehende Vorurteil, dass psychosomatische Erkrankungen als persönliche Schwäche des Betroffenen zu werten und seine Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit dadurch stark eingeschränkt sind. Leistungsfähigkeit schließlich ist der Bewertungsfaktor, der über Anerkennung oder Ablehnung oder auch Sein oder Nichtsein im Beruf entscheidet. Ausgelöst durch diesen Druck, der auf ihren Klienten lastet, sehen sich Berater aber auch immer häufiger der Aufgabe gegenüber, Ihren Klienten umgehend zu helfen, damit diese „Schwächen“ (wie psychische oder physische Störungen) behoben bzw. in ihrem privaten und/oder beruflichem Umfeld gar nicht erst bemerkt werden. Davon ausgehend, dass sich die Gesellschaft nach Rosa zunehmend beschleunigt, also deren Institutionen, Organisationen, Ökonomie, die Arbeitswelt etc. , aber eben auch Individuen – mit welchen Problematiken, Bedürfnissen und Anforderungen müsste Beratung verstärkt umgehen? Und welche Gefahren könnten sich für Beratungsprozesse ergeben, wenn sie zeitlich immer stärker gestrafft würden? Wie attraktiv wäre hierbei noch der systemische Gedanke, wenn hierarchische Fachberatungen und Trainings mit klaren Handlungs- und Verhaltensanweisungen doch zu einer Zeitersparnis für Menschen führen sollten? Andersherum gefragt: Wie kann systemische Beratung auf den Druck der Beschleunigung reagieren und was gibt es argumentativ anzuführen für eine systemische Haltung in der Kommunikation?