Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium) (eBook)

Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau (6. Klasse Ethik Gymnasium) (eBook)

Mareike Meyer
Mareike Meyer
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668325180
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen (Theologische Fakultät), Veranstaltung: Ethisches Lernen im Religionsunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Einheit "Konfliktbewältigung am Beispiel von Jakob und Esau" wurde im Sinne eines fachdidaktischen Ansatzes konzipiert, dessen Fokus auf der Förderung von emotionaler Kompetenz im Rahmen ethischer Bildung liegt. Didaktischer Ausgangspunkt sind dabei entsprechend einer Subjektorientierung die SuS und deren Emotionen, Haltungen und Vorwissen. Davon ausgehend sollen die SuS durch die Bearbeitung von Unterrichtsinhalten in der ethischen Reflexion gefördert werden. Die Religionspädagogin Elisabeth Naurath sieht mit diesem Ansatz Anforderungen an die Lehrkraft verbunden. Ein offener und differenzierender Umgang mit den Gefühlen und Haltungen der SuS scheint für sie besonders bedeutsam. Auf diese Weise werde verhindert, dass den SuS bestimmte Gefühle diktiert werden, wie etwa dass sie angesichts der Schöpfung Dankbarkeit fühlten. Das bedeute auch, dass mit allen Gefühlen der SuS reflektierend und konstruktiv umgegangen werden müsse, auch wenn sie negativer oder sogar aggressiver Natur seien. Dies habe Auswirkungen auf die Bibeldidaktik und bedinge einen offenen, selbstkritischen Umgang mit biblischen Texten, besonders mit solchen, in denen Gewalt eine Rolle spiele. Emotionale Kompetenz lässt sich somit als die Kompetenz zur Selbstwirksamtkeit in sozialen Situationen, die Emotionen hervorrufen, definieren. Die Emotionspsychologie zeigt, wie wichtig die Förderung der emotionalen Kompetenz von Kindern ist; Defizite in dieser Kompetenz können zu Verhaltensauffälligkeiten führen und damit auch zu einem Leistungsabfall in der Schule. Eine Förderung der emotionalen Kompetenz geht demgemäß einher mit der Förderung von Kommunikations-, Dialog- und Beziehungsfähigkeit. Mit dem Ansatz zur Förderung der emotionalen Kompetenz für die Entwicklung eines moralischen Urteils lässt sich auch der religionsdidaktische Ansatz der Elementarisierung verbinden, in dem „eine Konzentration auf pädagogisch elementare – also von den Inhalten ebenso wie von den Kindern und Jugendlichen […] her grundlegend bedeutsame und für sie zugängliche – Lernvollzüge“ unterstützt werden soll. Der Entwurf folgt, wie eingangs erwähnt, dem Tübinger Elementarisierungsmodell, das fünf Dimensionen der Elementarisierung kennt.