Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse (eBook)

Variable Vergütungssysteme. Eine kritische Analyse (eBook)

Steven Braun
Steven Braun
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 16,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668287600
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,7, Hochschule Offenburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Managementgehälter wird, vor allem im Zusammenhang mit der Zahlung von Boni, in der Öffentlichkeit immer wieder kontrovers diskutiert. Hierbei wird stets die Frage aufgeworfen, ob Bonuszahlungen die im mehrstelligen Millionenbereich liegen und den Jahreslohn eines einfachen Arbeiters des gleichen Konzerns oft um ein hundertfaches übersteigen, überhaupt in irgendeiner Form zu rechtfertigen sind. Vor allem in den Boom- Jahren der 80er und 90er des letzten Jahrhunderts wurden gerade im angelsächsischen Raum auf diesem Gebiet Rekorde aufgestellt. So erhielt beispielweise der Chief Executive Officer (CEO) Michael Eisner der Walt Disney Company im Jahre 1984 ein Aktienoptionspaket im Wert von nahezu 57 Millionen US- Dollar, was für damalige Verhältnisse jegliche Vorstellungskraft überstieg. Klar ist, dass variable Vergütungen an Manager grundsätzlich gezahlt werden, um diese zu höheren Leistungen zu animieren. Es bleibt aber dennoch die Tatsache bestehen, dass es sich bei der Vergütung im allgemeinen Sinne um ein sehr wichtiges Controllinginstrument handelt und dass zu dessen Ermittlung zu allererst ein Maßstab gefunden werden muss, welcher die erbrachte Leistung objektiv misst. Die zentrale Frage lautet also: Wie können Steigerungen des Unternehmenswertes ermittelt werden und als Grundlage für realistische Vergütungen von Managern herangezogen werden? Die folgende Ausarbeitung gliedert sich im Wesentlichen in zwei große Blöcke. Im ersten Block werden vor allem allgemeine theoretische Grundlagen zum Thema Vergütungssysteme vermittelt. Hierbei werden zunächst die Anforderungen an, sowie die wesentlichen Aufgaben von Vergütungssystemen definiert. Des Weiteren wird die Bedeutung von Kennzahlen für Bonuszahlungen aufgezeigt, wobei zunächst das Shareholder Value Denken näher beleuchtet wird. Anschließend wird dann eingehender auf den so genannten Economic Value Added, sowie auf den Discounted Cashflow als Basis für variable Vergütungen eingegangen. Der zweite Block beschäftigt sich im Wesentlichen mit in der Praxis häufig genutzten, erfolgsorientierten Vergütungsmodellen und derer kritischen Analyse. Im Besonderen wird hierbei auf das Modell der Bonusbank und Modelle der aktienbasierten Vergütung näher eingegangen.