Ökonomie und Familie im Theater. Ökonomische, soziale und gesellschaftliche Aspekte und ihr Wandel vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (eBook)

Ökonomie und Familie im Theater. Ökonomische, soziale und gesellschaftliche Aspekte und ihr Wandel vom 18. bis zum 21. Jahrhundert (eBook)

Mike Wande
Mike Wande
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668282223
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Freie Universität Berlin (Institut für Theaterwissenschaft), Veranstaltung: Forschungsseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Familie ist ein Ort von großer Bedeutung und Veränderbarkeit. In ihr fließen ökonomische, soziale und gesellschaftliche Veränderungen zusammen und offenbaren den direkten Zusammenhang zwischen Staat und Familie. In den letzten 300 Jahren fand in Europa ein ökonomischer, sozialer, politischer und kultureller Wandel statt, der mit der Französischen Revolution einen ersten Höhepunkt erfährt und von dort ausgehend bis in die heutige Gegenwart hineinreicht. Die Familie wird in diesen 300 Jahren einem Transformationsprozess unterzogen, der ethische, religiöse und moralische Dimensionen mit einschließt. Sozioökonomische Fragen und familiäre Umwälzungen hängen oft miteinander zusammen und machen die Familie zum Schauplatz höchster theatraler Vorgänge. Katastrophen, Krisen, friedliche Zeiten, Kriege, Umbrüche, Liebe, Hochzeiten, Scheidungen und ökonomische Erfolge und Misserfolge kennzeichnen das Profil einer Gesellschaft bis in ihre kleinste Einheit, eben genannt Familie. Um einen Überblick über diese gesellschaftlichen und familiären Transformationsprozesse zu geben, werden drei Theaterstücke und ihre Familienbilder der Jahre 1772, 1894 und 2007 vorgestellt. Das Ziel dieser Forschungsarbeit liegt in der Untersuchung von ökonomischen, sozialen und gesellschaftlichen Transformationsprozessen in der Familie am Beispiel der drei Theaterstücke „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing, „Die Weber“ von Gerhart Hauptmann und Falk Richters „Im Ausnahmezustand“. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Forschungsfrage, wie ökonomische, soziale und gesellschaftliche Aspekte auf die Familie der jeweiligen Epoche wirken, und was diese Veränderungen in den Familien auslösen. Zunächst werde ich die Familie der „Emilia Galotti“ analysieren und eine historische Einordnung vornehmen. Daran anschließend werden die Theaterstücke von Gerhart Hauptmann und Falk Richter untersucht und ebenso in einen historischen Kontext eingebunden. Abschließend gehe ich zusammenfassend auf die Ergebnisse der Arbeit ein und formuliere eine Schlussfolgerung.