War Photios ein Schismatiker? Zur Beziehung zwischen Patriarchat und apostolischem Stuhl in Rom (eBook)

War Photios ein Schismatiker? Zur Beziehung zwischen Patriarchat und apostolischem Stuhl in Rom (eBook)

Marcus Kizina
Marcus Kizina
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668257887
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,0, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Byzantinistik / Mittelalter), Veranstaltung: Die Beziehungen der griechisch-orthodoxen Kirche zum Papsttum im 10. Und 11. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: Es ist das Jahr 1967, für viele Menschen in der katholischen sowie auch in der orthodoxen Kirche ein ereignisreiches Datum. Ein römischer Papst besucht nach knapp 1000 Jahren wieder einen Patriarchen von Konstantinopel. „Petrus besucht Andreas“, so titelten mehrere Zeitungen. Papst Paul VI. begab sich auf diese Reise mit dem Ziel, die andauernde Kirchenspaltung zu überwinden und wieder einen Dialog aufzustellen. Bei der Begrüßung mit dem Patriarchen Athenagoras bezeichnete der Papst die Orthodoxen als „Schwesterkirche“ und sein Gegenüber erkannte den Ehren-Primat der römischen Kirche an. Auch Papst Benedikt XVI. besuchte am 29.11.2006 die ehemalige Stadt Konstantinopel. Das Resümee war, „daß wir uns als Brüder fühlen und unser Engagement im Hinblick auf die volle Gemeinschaft [...] erneuern“. Man erkennt hieran, dass die Trennung der zwei Kirchen über die Jahrhunderte zu zahlreichen Forschungsdiskussionen geführt hat. Der Wille beider Parteien scheint dahin zu gehen, eine dauerhafte, ökumenische Beziehung aufzubauen. Warum es aber überhaupt zu einem Schisma kommen konnte, soll nun in dieser Arbeit beleuchtet werden. Beziehen werde ich mich hier auf das Patriarchat des Ignatios und besonders auf das des Photios zwischen den Jahren 842 und 886 n. Chr. Die Beziehung zum Papst in Rom wird dabei das Hauptaugenmerk sein. Durch die Analyse der historischen Gegebenheiten und den andauernden Reibungspunkten zwischen Patriarchat und Papsttum möchte ich die Frage beantworten, ob Photios in seiner Person als Schismatiker bezeichnet werden kann, wie es in den westlichen Quellen definiert ist, oder ob die Meinungsverschiedenheiten auf andere Punkte zurückzuführen sind. Durch die Analyse der historischen Gegebenheiten und den andauernden Reibungspunkten zwischen Patriarchat und Papsttum möchte ich die Frage beantworten, ob Photios in seiner Person als Schismatiker bezeichnet werden kann, wie es in den westlichen Quellen definiert ist, oder ob die Meinungsverschiedenheiten auf andere Punkte zurückzuführen sind.