Der Letzte macht das Licht aus. Ein Gedankenexperiment zur Narration nach dem Weltuntergang (eBook)

Der Letzte macht das Licht aus. Ein Gedankenexperiment zur Narration nach dem Weltuntergang (eBook)

Nathalie Exo
Nathalie Exo
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668255951
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Georg-August-Universität Göttingen (Seminar für Deutsche Philologie), Veranstaltung: Naturkatastrophe und Umweltwandel in der Literatur, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, warum es, trotz der Gewalt der wie auch immer gearteten Zerstörung, in modernen Katastrophenerzählungen scheinbar immer mindestens diesen einen Überlebenden geben muss, um die Welt nach dem Untergang erzählen zu können. Da es für den entgegengesetzten Fall, das heißt eine Katastrophe ohne Überlebende, kein Beispiel gibt oder sich zumindest kein Verweis auf eines finden ließ, nähert sich die Arbeit der Frage gewissermaßen ex negativo in einem Gedankenexperiment, das sich mit Möglichkeiten der Erzählung beschäftigt, ohne auf deren konkrete Umsetzung näher einzugehen. Auf T-Shirts, Aufklebern und ähnlichen Merchandise-Artikeln findet sich, oft in der Rubrik ‚Fun‘, ein recht beliebter Aufdruck, der einen Menschen mit Atemschutzmaske vor einer nuklearen Wüste zeigt, überschrieben mit dem Kommentar Der Letzte macht das Licht aus. Dieser Satz, der, ohne verlässliche Quellen nennen zu können, wohl zunächst aus einem politisch-satirischen Kontext stammte, scheint treffend und nicht wenig zynisch die Zustände abzubilden, die der Menschheit im Falle eines nuklearen Krieges oder einer ähnlich weitreichenden, selbst herbeigeführten globalen Katastrophe bevorsteht. Tatsächlich kommt es aber in einer Vielzahl der aktuellen und vergangenen Katastrophenliteratur selten so weit, dass nur ein einziger Mensch den Weltuntergang überlebt. Ein grober Überblick zeigt, dass Endzeitfilme und -literatur momentan die Kernfamilie als Protagonist für sich in Anspruch nehmen (z. B. in Roland Emmerichs Filmen The Day After Tomorrow und 2012) oder aber einander eigentlich fremde Menschen, die durch den Weltuntergang zu einem familienähnlichen Verband zusammengeschweißt werden (z. B. in Frank Schätzings Der Schwarm). Eine Sichtung von Weltuntergangsszenarien aus Film, Literatur sowie Sekundärliteratur zum Thema hat gezeigt, dass es in der Erzählung, wenn schon nicht eine durch spezielle Merkmale gekennzeichnete Gruppe, immer doch wenigstens einen Menschen in der Welt nach dem Untergang gibt, der überlebt, der die Geschichte erzählt. Dieser Mensch ist eben der Letzte, der das Licht ausmacht – der ewige einsame Überlebende wirkt wie ein Indiz dafür, dass mit ihm auf die Erzählung ‚sterben‘ würde.