Der „Petit Robert“ und der „Petit Larousse illustré“ als Definitionswörterbücher. Ein Vergleich ihrer Mega-, Makro- und Mikrostruktur (eBook)

Der „Petit Robert“ und der „Petit Larousse illustré“ als Definitionswörterbücher. Ein Vergleich ihrer Mega-, Makro- und Mikrostruktur (eBook)

Isabel Mund
Isabel Mund
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668249264
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Didaktik für das Fach Französisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Universität Rostock (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Lexicographie française (französische Lexikographie), Sprache: Deutsch, Abstract: Viele Menschen benutzen Wörterbücher, beispielsweise während des Übersetzens oder der Textproduktion, ohne über deren Entstehung, Aufbau und Informationsangebot nachzudenken. Der Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind der Petit Robert und der Petit Larousse illustré, zwei einbändige und einsprachige französische Wörterbücher, welche unter anderem im Hinblick auf ihre Mega-, Makro- und Mikrostruktur – unter besonderer Berücksichtigung der Synonyme – verglichen werden sollen. Um den Untersuchungsgegenstand in seinem Umfeld zu situieren, werden im ersten Teil der vorliegenden Arbeit zunächst kurz das Arbeitsfeld der Lexikographie und der Begriff ‚Wörterbuch‘ definiert. Danach geht die Arbeit zunächst theoretisch sehr ausführlich und kritisch auf Definitionswörterbücher sowie ihre Potenziale und Grenzen ein, bevor die Einträge zu ausgewählten Lemmata aus zwei bekannten Definitionswörterbücher, dem Petit Robert und dem Petit Larousse illustré, verglichen und diskutiert werden. Zunächst werden die Mega- und Makrostrukturen (z.B. Struktur und Organisation des WB, verzeichneter Wortschatz, Lemmaanordnung) der beiden gewählten WB verglichen, bevor die Mikrostruktur, also die gewählten Einträge (zu verschiedenen Wortarten wie Nomen, Verb, Adjektiv) analysiert werden. Danach wird der Sonderfall Synonymie betrachtet, der insofern interessant erscheint, als es schon unter Lexikologen umstritten ist, ob es echte Synonyme gibt und wie man diese genau definiert sowie voneinander unterscheidet. Insofern zeigt der Vergleich des Umgangs mit und des Verzeichnens von Synonymen in beiden Definitionswörterbüchern (sowohl distinktive als auch nivellierende Synonymik) sowie darüber hinaus in 2 Synonymenwörterbüchern, wie Lexikographen (Wörterbuchschreiber) mit diesem Problem umgehen und wie sie Synonyme verzeichnen. Insgesamt ist die Arbeit sehr detailliert, bietet interessante Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen und eröffnet so einige neue oder andere Perspektiven auf sowohl auf die Lexikographie allgemein als auch auf die Definitions- und Synonymwörterbücher und auf das Phänomen der Synonymie.