Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen (eBook)

Das sozialdemokratische Wohlfahrtsstaatsmodell in Schweden nach Gøsta Esping-Andersen (eBook)

GRIN Verlag
GRIN Verlag
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668241589
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Politische Systeme allgemein und im Vergleich, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit befasst sich mit der Vereinbarkeit von umfassenden sozialen Sicherungssystemen und einem effizienten Wirtschaftssystem. Intuitiv würde man einem ausgeprägten Wohlfahrtsstaat mit weitreichenden sozialen Dienst- und Geldleistungen wohl nicht unbedingt eine hohe Wirtschaftskraft zusprechen – sondern diese eher von besonders liberalen Staatsmodellen erwarten. Diesem unterbewussten „Bauchgefühl“ soll in dieser Arbeit durch die wissenschaftliche Analyse des Fallbeispiels Schweden überprüft werden. Dem Wirtschafts- und Sozialmodell der nordischen Länder insgesamt wird nachgesagt, ein hohes Maß an Verteilungsgerechtigkeit und wirtschaftlicher Wettbewerbsfähigkeit zu verbinden. Sie vereinen ökonomische Merkmale, die im „Mainstream“ der Wirtschaftswissenschaften als kaum vereinbar gelten, denn laut der „reinen“ Volkswirtschaftslehre werden dynamische, innovative Märkte vor allem durch eine zurückhaltende Staatlichkeit und ein gewisses Maß ökonomischer Ungleichheit ermöglicht und gefördert. Im Norden hingegen gelten die Volkswirtschaften im überdurchschnittlichen Maße als „gemischt“, das heißt die Rolle des Staates im Wirtschaftsleben ist in vergleichender Perspektive sehr stark ausgeprägt. Die besondere Kombination aus relativ hoher ökonomischer Wettbewerbsfähigkeit, der weitreichenden Egalität beziehungsweise Universalität, dem ausgeprägten sozialen Leistungsumfang und der starken Rolle des Staates im Wirtschaftsleben machen einen Blick auf die Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik der nordischen Länder lohnenswert. Gerade die Betrachtung des Beispiels Schwedens kann interessant sein, da Schweden nach der schweren Wirtschaftskrise in den frühen 1990er Jahren schon seit dem neuen Jahrtausend (zusammen mit Dänemark und den Niederlanden) wieder als Modell einer Alternative zum liberal-angelsächsischen Modell gilt. Insgesamt zeigte Skandinavien im Vergleich zu anderen Ländern (viele verblieben von 2001 bis 2005 in einer Phase der wirtschaftlichen Stagnation) ein robustes Wachstum, rückte schnell wieder in die Spitzengruppe innovativer Länder auf und hielt sein Sozialstaatsniveau trotz einiger „Krisenpakete“ zur Stabilisierung der Wirtschaft aufrecht.