Die "Annales regni Francorum" und die Königssalbung Pippins (eBook)

Die "Annales regni Francorum" und die Königssalbung Pippins (eBook)

Laura Sophie Kersch
Laura Sophie Kersch
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668241428
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Universität zu Köln, Veranstaltung: Mittelalterliche Geschichtsschreibung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Arbeit beschäftigt sich intensiv mit dem Dynastiewechsel von 751, der sich durch die Königserhebung in Soissons und insbesondere der Salbung Pippins durch den heiligen Bonifatius vollzog sowie dessen Verschriftlichung in der „offiziellen Geschichtsschreibung“ des Frühmittelalters, den fränkischen Reichsannalen: "Annales regni Francorum". Die "Annales regni Francorum" gelten als ausschlaggebende Vorlage für nahezu alle Quellen, die nach dem 8. Jahrhundert verfasst wurden und ihre Schilderungen prägen bis heute unsere Sichtweise vom damaligen Geschehen, wodurch sie vielmals als Hauptquelle angeführt werden. Trotz ihrer intensiven Nutzung in den einschlägigen Nachschlagewerken, muss ihre gebotene Darstellung als problematisch angesehen werden. Auffälligkeiten, die dies bestätigen, sind vorhanden: Entstehungszeit, Verfasser und Auftragsgeber eines Textes sowie die variierenden Wahrnehmungsmuster sprechen unter anderem für ihre kritische Betrachtung. Obwohl sich aktuelle Quellenstudien mit der genannten Problematik beschäftigen, ist dieses Gebiet noch nicht auszureichend von der Wissenschaft erforscht, was wiederrum ein Gesamturteil erschwerlich macht. Es stellt sich in diesem Zusammenhang die Frage, ob eine Neubewertung der Reichsannalen als historiographische Quelle für deren Glaubwürdigkeit unerlässlich ist. Der Hausarbeit liegt folgender Aufbau zugrunde: als erstes befasse ich mich mit dem historischen Kontext zum fränkischen Dynastiewechsel, in dem ich die Vorgeschichte und Abfolge der Königserhebung skizziere. Im Folgenden wird ein Überblick über die zugehörigen Quellen gegeben, um die Quellenlage und den Quellenwert beurteilen zu können. In der Hoffnung ein gewisses Schema zu erkennen, wird nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden gesucht. Die Arbeit legt ihren Schwerpunkt auf die Quellenkritik des Annalenwerks, welche am Beispiel der Königssalbung durchgeführt werden soll. Bei der Untersuchung wird besonders der Frage nach der Salbung Pippins nachgegangen, auch die Rolle des Bonifatius wird thematisiert. Ferner werden am Beispiel mögliche Gründe für die Verfälschung der Reichsannalen aufgezeigt, um entweder von einer bewussten Verformung auszugehen oder einen solchen Verformungsprozess auszuschließen. Als letztes werden Forschungskontroversen herangezogen, die sich mit derselben Problematik beschäftigt haben, um das Gesamtkonzept der Arbeit abzurunden.