Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention? (eBook)

Die humanitäre Intervention im Kosovo. Eine gerechte Intervention? (eBook)

Franziska Wegener
Franziska Wegener
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668225343
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Politik - Thema: Frieden und Konflikte, Sicherheit, Note: 1,3, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Veranstaltung: Vertiefungsseminar: Internationale Sicherheitspolitik, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Folgenden soll versucht werden die Forschungsfrage: „War die Humanitäre Intervention der NATO in den Kosovo-Konflikt ein legitimer Eingriff?“ zu beantworten. Zunächst soll näher auf die Theorie des Solidarismus nach Nicholas J. Wheeler eingegangen werden, bevor in einem nächsten Schritt näher auf die Definition und Bedingungen von Humanitären Interventionen eingegangen werden soll. Anschließend erfolgen eine kurze Darstellung der Situation im Kosovo vor der Intervention sowie ein kurzer Überblick über die Operation Allied Forces. In einem letzten Schritt soll dann eine Analyse der Motive und Gründe der NATO, unter Berücksichtigung der Theorie nach Wheeler und der Erfüllung der Kriterien einer Humanitären Intervention angestellt werden. Hier sollen auch das Verhalten der UN und des Sicherheitsrates sowie die tatsächlich aufgeführten Gründe der NATO hinzugezogen werden. Der Eingriff der NATO durch die Operation „Alllied Force“ am 24. März 1999 in den Kosovo-Konflikt, der gleichzeitig einen der ersten Einsätze der NATO mit militärischen Waffen darstellte, löste weltweit Diskussionen über die Legitimität dieser Humanitären Intervention aus. Begründet durch die Gefahr einer bevorstehenden humanitären Katastrophe und ethnischen Säuberungen sorgte der Einsatz weltweit für Kritik. Denn es fehlte das notwendige Mandat durch den Sicherheitsrat der Vereinten Nationen. Des Weiteren kam es im Kosovo selbst zu immensen Schäden, zivilen Opfern und nach Beendigung des NATO-Einsatzes zu einer Vertreibung der Minderheiten durch die albanische Bevölkerung. Hinzu kommt, dass Humanitäre Interventionen bis dato allgemein als umstritten galten, verlangt Artikel 2 der UN-Charta doch prinzipiell eine friedliche Beilegung von internationalen Auseinandersetzungen. Zwar werden Menschrechtverletzungen immer häufiger als Bedrohung für den Weltfrieden interpretiert, was militärisches Handeln nach Artikel 39 der UN-Charta möglich macht, doch unterliegt die Frage nach der Legitimität einer Humanitären Intervention stets einem großen Interpretationsspielraum. Ein Ansatz innerhalb der politischen Theorie das Verhalten von Akteuren und Staaten in Bezug auf Humanitäre Interventionen zu erklären ist der Solidarismus nach Nicholas J. Wheeler, welcher sich innerhalb der ‚Englischen Schule‘ bewegt.