Die Entstehung und Darstellung der Minne in Gottfrieds von Strassburg „Tristan“ und Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“. Ein Vergleich (eBook)

Die Entstehung und Darstellung der Minne in Gottfrieds von Strassburg „Tristan“ und Konrad Flecks „Flore und Blanscheflur“. Ein Vergleich (eBook)

Kathrin Stegherr
Kathrin Stegherr
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668203976
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters), Veranstaltung: Erza¨hlen von Liebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Eines der wohl bekanntesten Zitate aus Gottfrieds von Straßburg Tristan-Roman greift in generalisierter Form auf das Liebesschicksal der Protagonisten Tristan und Isolde voraus. Des Weiteren verweist das Zitat auf die durchaus ambivalente Liebesauffassung der Erzählung, die nur von einer limitierten Leserschaft erfasst werden kann. Gottfried spricht bereits in Vers 47 seines Prologs von den „edelen herzen“, die er kategorisch von denen abgrenzt, „diu keine swaere enmu¨ge getragen/ und niwan in vro¨uden welle sweben.“ (V. 52 f.) Aus dem Prolog wird erkennbar, dass eben nur die „edelen herzen“ aus der Liebesgeschichte ihre eigenen Schlüsse ziehen können, da nur sie den kontroversen Zustand von Liebe und Leid, Leben und Tod begreifen, annehmen und auch selbst erleben können. Mit jener Abgrenzung „bewegt sich [Gottfried] (...) in die Position eines spiritualisierten Seelenadels. Dies macht die Gruppe noch kleiner, noch elitärer – oder es weitet sie aus.“ Weiter ergründet Gottfried im Prolog das Leiden desjenigen, der inneclîche liebe hât (V. 108), als eine Kraft, die die wahre Liebe gar potenziert. Zur Veranschaulichung dieser paradoxen Daseinsweise bedient er sich dabei Stilmitteln wie dem Oxymoron. Es soll hier also eine ausgewählte Leser- respektive Hörerschaft angesprochen werden, die aufgrund der Geschichte von Tristan und Isolde, welche ebenfalls zu den „edelen herzen“ gezählt werden können, im Stande sind, einerseits ihr eigenes Liebesfeuer zu schüren und andererseits aus der Fabel Werte zu erkennen und Schlüsse zu ziehen, die auf ihr persönliches Leben anwendbar sind. Es ist deutlich zu erkennen, dass schon der Prolog Aufschluss gibt über die Liebesauffassungen, auf der die beiden Handlungen vorwiegend basieren. Dabei steht der komplexen und widersprüchlichen Liebeshaltung bei Gottfried eine geradlinigere aber sinngebende bei Fleck gegenüber. In der folgenden Arbeit möchte ich ausgehend von diesen unterschiedlichen Liebesideologien die Entstehung beziehungsweise die Darstellung der Liebe sowohl in Gottfrieds von Straßburg „Tristan“ als auch in Konrad Flecks Roman „Flore und Blanscheflur“ anhand von vier ausgewählten Szenen analysieren und gegenüber stellen.