Wahrnehmung und Bewertung der Jugendsprache Kiezdeutsch durch Lehramtsstudenten (eBook)

Wahrnehmung und Bewertung der Jugendsprache Kiezdeutsch durch Lehramtsstudenten (eBook)

Miriam Wepunkt
Miriam Wepunkt
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668189904
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,7, Universität Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Lehrer, die aufgrund ihrer Herkunft oder (erst) ihrer Ausbildung überwiegend daran gewöhnt sind, in gehobener Standardsprache zu kommunizieren und die diese Sprache sowohl als Unterrichtssprache nutzen als auch als Zielsprache für die Unterrichteten anstreben, werden im Kontakt mit Schülern und Eltern mit den unterschiedlichsten Sprachen, Dialekten, Soziolekten und Sprachstilen etc. konfrontiert. Da jeder Sprecher durch seine Sprachwahl seine Identität wesentlich mit konstruiert und ihm gleichzeitig entsprechend den Konnotationen des Rezipienten durch diesen eine bestimmte Identität zugeschrieben wird, sind Lehrer in ihrem beruflichen Handeln ständig in der Gefahr, im Kontakt mit Kindern, Jugendlichen und Eltern vorurteilsvoll zu begegnen und bei ihrer Leistungsbewertung über subjektive Fehlerquellen zu stolpern. Die Stigmatisierung durch den Rezipienten, der mit einer bestimmten Sprache bestimmte Eigenschaften verbindet, ohne sich dessen bewusst zu sein, kann sich demnach vor allem im Kontext von Schule nachteilig darauf auswirken, welche Leistungsfähigkeit den Sprechern zugetraut wird. Deshalb müssen sich gerade Lehrer Rechenschaft darüber ablegen, mit welchen Zuschreibungen sie ihre Schüler belegen, wenn sie von diesen mit einem bestimmten Sprachverhalten konfrontiert werden. Im Interesse der pädagogischen Verantwortung des Lehrers und des Rechtes des Schülers auf differenzierte Wahrnehmung ist es deshalb wichtig, dass der Zusammenhang zwischen Sprachverhalten des Schülers und der Einschätzung des Lehrers bei abweichendem Sprachverhalten reflektiert wird. Ein Aspekt dieses komplexen Problembündels, die Wahrnehmung und Bewertung der Jugendsprache Kiezdeutsch durch angehende Lehrer, soll hier untersucht werden. Im Rahmen des Seminars habe ich gemeinsam mit drei Kommilitonen eine Befragung zum Kiezdeutschen unter Hamburger Lehramtsstudenten durchgeführt, die ich hier hinsichtlich der Frage nach der persönlichen Wahrnehmung und dem erwarteten Einfluss des Kiezdeutschen auf das Hochdeutsch der Sprecher auswerten werde. Zunächst kläre ich dafür die dieser Arbeit zugrunde gelegten Begrifflichkeiten, den Sprecherkreis des Kiezdeutschen und die Unterschiede des Kiezdeutschen zum Standarddeutschen. Ich umreiße kurz die Hauptdiskussionspunkte der aktuellen Forschung und kläre dann, was unter sprachlichen Varietäten und Dialekten zu verstehen ist, um mich so der Frage nach der Klassifizierung des sprachlichen Phänomens zu nähern.