Analyse der Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“ (eBook)

Analyse der Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“ (eBook)

Kathrin Unglaub
Kathrin Unglaub
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668189454
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,3, Universität Duisburg-Essen, Veranstaltung: Exemplarische Textanalyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit liegt einem literarischen Text zu Grunde. Es handelt sich bei diesem Text um die Erzählung „Vierzehn“ von Brigitte Kronauer aus dem Buch „Die Kleider der Frauen“. Das Thema dieser Arbeit lautet „Wie die Erzählung Vierzehn zu ihrem Titel kommt“. Wie die These bereits vermuten lässt, ist dies nämlich auf den ersten Blick für den Leser nicht auf Anhieb nachvollziehbar. Bevor nun die Gliederung der Hausarbeit vorgestellt wird, soll zunächst kurz der Inhalt der Erzählung beschrieben werden. In der Erzählung steht die zwanzigjährige Studentin Rita im Mittelpunkt. Sie wohnt den Mai über bei einem älteren Ehepaar, um diesem über den Verlust der eigenen Tochter hinwegzuhelfen. Rita ist zu diesem Zeitpunkt ziemlich durcheinander und leidet darunter, mit zwanzig Jahren noch keine sexuellen Erfahrungen gemacht zu haben. Sie sitzt oft mit dem Ehepaar in deren Schrebergarten zusammen und häufig bekommen sie auch Besuch von einem vierzehnjährigen Jungen aus der Nachbarschaft. Dieser Junge ist in Rita verliebt und überfällt sie eines Tages mit einem Besuch Zuhause. Er bittet sie zu einem Gespräch unter vier Augen und hat sogar ein Geschenk für Rita dabei, wobei es sich um ein Paar verrückte Schuhe handelt. Bevor Rita aber etwas dazu sagen kann, wird der Vierzehnjährige von dem Fahrer seiner Eltern unsanft abgeholt – und mit ihm die Schuhe. Im Hauptteil dieser Arbeit werden nacheinander erst Rita und dann der Vierzehnjährige charakterisiert. Anschließend soll eine Analyse der Beziehung der beiden zeigen, wie maßgeblich diese für die Titelwahl der Erzählung ist. Nach der Analyse der Figuren, widme ich mich dem Motiv der Schuhe. Die detaillierte Beschreibung der Schuhe in der Erzählung ist sehr auffällig und soll nun gedeutet werden. Außerdem möchte ich kurz erläutern, warum sich die Autorin der Erzählung dazu entschieden hat, die Erzählung im Mai stattfinden zu lassen. Im Schlussteil dieser Arbeit erfolgt ein abschließendes Fazit.