Die Flüchtlingskrise. Eine moderne Völkerwanderung? (eBook)

Die Flüchtlingskrise. Eine moderne Völkerwanderung? (eBook)

Merve Kosmaz
Merve Kosmaz
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668186200
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Weltgeschichte - Allgemeines und Vergleiche, Note: 3,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Historicum), Veranstaltung: Einführung in die Geschichtsdidaktik, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende Seminararbeit thematisiert das Phänomen der Flüchtlingskrise im Hinblick auf negative Konnotationen und den aktuellen Diskurs, bei Flüchtlingen sei von einer 'Völkerwanderung' zu sprechen im Rahmen einer Unterrichtsstunde für eine 9. Klasse im Fach Geschichte. Die Unterrichtsstunde zu der Problemfrage „Die Flüchtlingswelle von heute – eine moderne Völkerwanderung?“ beginnt mit verschiedenen Fotos am Overheadprojektor. Dabei werden Bilder aus Geschichtsbüchern zur Völkerwanderung und Fotos zu den Migrationsbewegungen nach dem zweiten Weltkrieg, der Gastarbeiter aus der Türkei und den Flüchtlingen von heute – überwiegend aus Syrien, Afghanistan und Irak vorgelegt. Mit Hilfe des stillen Impulses wird erwartet, dass die Schülerinnen und Schüler eine Verbindung zu den epochal unterschiedlichen, historischen Ereignissen erkennen. Im Anschluss darauf beginnt die Stationsarbeit in Kleingruppen. Die Themenfelder `Völkerwanderung ´, `Flucht und Vertreibung nach dem 2.Weltkrieg`,`die Gastarbeiter aus der Türkei` und die Flüchtlinge von heute werden bewusst miteinander kombiniert, um einen Perspektivenwechsel im Geschichtsunterricht zu ermöglichen. Ziel der Stunde ist es, das Fremdverstehen der SuS zu stärken und sie zu einem friedlichen Miteinander in der heutigen multikulturellen Gesellschaft zu sensibilisieren. Wichtig ist hierbei der Zugang zur Fragenstellung. Nur mittels unterschiedlichen Migrationsbewegungen gelangen die SuS zu einer multiperspektivisch orientierten Sichtweise und lernen so Flucht- und Migrationsbewegungen kennen. Fragen zur Integration, sowie Push- und Pull-Faktoren spielen hier eine zentrale Rolle. Zunächst erfolgt eine kurze Ausarbeitung zum Thema `oral history` in Bezug auf Migration und in den nächsten Schritten die genaue Auslegung des Themas aus didaktischer Sicht. Anschließend werden Geschichtswissenschaftliche Dimensionen, Zugänge zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler, die Schlüsselprobleme nach Klafki und die gesellschaftliche Bedeutung für die Gegenwart genannt. Das Thema wird mit Multiperspektivität und Kompetenzen, wie `Fremdverstehen` und `Dekonstruktion` in Verbindung gesetzt und die Auswahl der gewählten Materialien didaktisch begründet. Meine eigene Motivation zum Thema kann damit begründet werden, dass mich das Thema aufgrund des Auftritts in den Medien schon zum Nachdenken angeregt hat und die Aktualität des Themas nie nachlassen wird.