Semantik der Farbbezeichnungen. Eine korpusbasierte Vergleichsstudie der französischen Farblexika ‹blanc› und ‹noir› (eBook)

Semantik der Farbbezeichnungen. Eine korpusbasierte Vergleichsstudie der französischen Farblexika ‹blanc› und ‹noir› (eBook)

Francesca Cavaliere
Francesca Cavaliere
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 12,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668184749
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Französische Philologie - Linguistik, Note: 1,0, Universität Potsdam (Romanistik), Veranstaltung: Analyse von Pressetexten, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden korpusbasierten Studie soll die semantische Distribution der französischen Farbadjektive blanc und noir untersucht werden. Dies ist insofern relevant, als dass die Bedeutung der Farbadjektive in hohem Maße polysem ist, weshalb ihre konkrete Bedeutung über Kotext und Kontext disambiguiert werden muss. Zusätzlich nehmen die Farben blanc und noir hier eine gewisse Sonderrolle ein, da sie im eigentlichen Sinn gar keine Farben sind. Aus physikalischer Perspektive absorbiert die Farbe schwarz alle Wellenlängen des Lichts und repräsentiert damit im Grunde die absolute Abwesenheit aller Farben. Weiß hingegen ist gewissermaßen die Summe aller Farben, da es alle Wellenlängen des Lichts bricht. Vom Rest des Farbspektrums abgekoppelt, stehen sie einander ähnlich wie hell und dunkel, Tag und Nacht als Gegensätze gegenüber. Diese Gegensätzlichkeit spiegelt sich in vielen Kulturen auch in ihrer symbolischen Bedeutung wieder, wo sie oft als „das Gute“ und „das Böse“ gegenübergestellt werden. Es ist folglich interessant zu sehen, in welchen Bedeutungen und Konnotationen blanc und noir im Korpus, der sich aus französischen Pressetexten zusammensetzt, verwendet werden. Im ersten Teil der Arbeit sollen dafür zunächst verschiedene sprachtheoretische Positionen gegenübergestellt werden, mit deren Hilfe sich die Kategorisierung der Farbbezeichnungen mehr oder weniger gut erklären lassen. Desweiteren soll am Beispiel von blanc und noir verdeutlicht werden, weshalb der Begriff der Farbbezeichnungen nur schwer zu definieren ist. Ausgehend von den Vorüberlegungen sollen im Kapitel 3 schließlich die Leitfragen der Arbeit formuliert und die Hypothese vorgestellt werden. Punkt 4 ist dem methodologischen Vorgehen der Studie gewidmet. Im Kapitel 5 soll die semantische Distribution von blanc und noir untersucht werden. Dazu sollen neben Wörterbucheinträgen auch die Korpusdaten quantitativ ausgewertet werden. Neben der Gesamtfrequenz von blanc und noir spielen hier auch der prozentuale Anteil der Farbträger, die semantische Varianz und die Konnotationen der Farblexika eine wichtige Rolle. Im Kapitel 6 sollen die wichtigsten Konkordanzen dann in Rückbezug auf den Theorieteil und unter Einbeziehung der im Korpus vorgenommenen Kategorisierungen am konkreten Beispiel diskutiert werden, bevor die wichtigesten Erkenntnisse der Studie in Hinblick auf die Hypothese in der abschließenden Schlussfolgerung noch einmal zusammengefasst werden.