Felix Dahn und der Missbrauch des Nibelungenliedes (eBook)

Felix Dahn und der Missbrauch des Nibelungenliedes (eBook)

Max Gerstenhuber
Max Gerstenhuber
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668181069
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,3, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Deutsches Institut), Veranstaltung: Nibelungen(lied)rezeption, Sprache: Deutsch, Abstract: Das „Nibelungenlied“ als Bestandteil der deutschen Geschichte ist auch im 21. Jahrhundert noch allgegenwärtig. Da das „Nibelungenlied“ noch heute ein fester Bestandteil im Schulunterricht ist, dürfte den meisten Deutschen zumindest der Teil des „Nibelungenliedes“ bekannt sein, in dem der Held Siegfried den Drachen Fafnir erschlägt und anschließend in dessen Blut badet. Nur ein Ahornblatt an seinem Rücken verhindert die vollständige Unverwundbarkeit Siegfrieds, was ihm später zum Verhängnis wird. Erklärt werden kann dieser Status des „Nibelungenliedes“ einerseits, weil das Werk bereits im Mittelalter zur beliebtesten Lektüre gehörte und in vielen Handschriften verbreitet war. Genauso gewichtig dürfte aber auch die Stilisierung des Werkes zum „deutschen Nationalepos“ gewesen sein, die Mitte des 19. Jahrhunderts begann. Damit ist das „Nibelungenlied“ jedoch auch ein Beispiel dafür, dass literarische Werke in ihrer Rezeptionsgeschichte nicht selten für politische und ideologische Zwecke missbraucht wurden. Seit seiner Wiederentdeckung durch den Arzt Jakob Hermann Obereit im Jahr 1755 wurde das „Nibelungenlied“ immer wieder aus seinem ursprünglichen literarischen und historischen Kontext herausgelöst. Die Autoren bedienten sich dabei meist nur einiger Elemente des Liedes, die bei der Verbreitung ihrer Meinungen und Ansichten unterstützend interpretiert werden konnten und das Werk für eine nationalistische Rezeption geeigneter machten. Deshalb steht die Rezeptionsgeschichte des „Nibelungenliedes“ auch in einem engen Zusammenhang mit dessen oben erwähnter Stilisierung zum „deutschen Nationalepos“, die schließlich in der Instrumentalisierung für politische Indoktrinierung im Dritten Reich gipfelte. Eine besondere Rolle in dieser Rezeptionsgeschichte nimmt der deutsche Autor und Historiker Felix Dahn ein. Der „bekannteste und pathetischste Verherrlicher „altdeutscher Vergangenheit““ (Wunderlich 1977: 37) versuchte wie kein zweiter, ab der Mitte des 19. Jahrhunderts das deutsche Nationalbewusstsein zu stärken und den Anspruch auf ein deutsches Reich zu artikulieren. In der vorliegenden Arbeit soll nun bewiesen werden, dass Dahn zu diesem Zweck einige Elemente des „Nibelungenliedes“ aus ihren Kontexten löste und als Stereotype für seine Gedichte missbrauchte. Dazu werden im zweiten Kapitel exemplarisch zwei Gedichte von Felix Dahn untersucht.