Time is of the essence. Wie Zeit Leben und Gesellschaft beeinflusst (eBook)

Time is of the essence. Wie Zeit Leben und Gesellschaft beeinflusst (eBook)

Stefan Raß
Stefan Raß
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668158269
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2016 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Ökologie und Ökonomie: Zur Kritik des homo oeconomicus, Sprache: Deutsch, Abstract: Time is of the essence. Die Zeit drängt. Welchen Einfluss die Beschleunigung auf Gesellschaft und Individuum hat, soll in dieser Arbeit diskutiert werden. Das Leben und Erleben der Menschen des 21. Jahrhunderts ist stark bestimmt durch Zeitstrukturen. Schon 1994 diagnostiziert der Gesellschaftstheoretiker Niklas Luhmann, dass die Zeit „im Zeitalter großer Organisationen“ knapp geworden und Zeitdruck eine häufige Erscheinung sei. Uhr und Terminkalender seien ständige Begleiter des Menschen geworden. (LUHMANN 1994: 143). Der Terminkalender in der Tasche ist zwei Jahrzehnte später durch hochtechnologisierte, intelligente Telefone ersetzt worden, das Gefühl der Zeitnot ist jedoch nicht verschwunden. Im Gegenteil, die Entwicklungen und Fortschritte des neuen Jahrtausends scheinen eher als Katalysator für die Beschleunigung des Lebens zu wirken. Die Frage nach der Einteilung der wertvollsten aller Ressourcen – Zeit – trifft jeden Tag aufs Neue auf die unendlichen, potentiellen Möglichkeiten, die die heutige Wohlstandsgesellschaft bietet. Wie alles erledigen, alles erleben was es zu erledigen und zu erleben gibt? Oftmals resultiert diese nicht lösbare Aufgabe in einem Gefühl keine Zeit zu haben, noch so viele Dinge machen zu müssen – in Zeitarmut. Dieses subjektive Empfinden spiegelt sich auch in der Gesellschaft wieder. Unzählige Bücher über besseres Zeitmanagement versprechen „noch mehr Zeit für das Wesentliche“ (SEIWERT 2009), indem man Aufgaben mit Hilfe verschiedener Tricks effektiver managen kann. Auch in den Medien ist Zeit ein wichtiges Thema. Seit 2011 beschäftigten sich sechs Leitartikel des Spiegels mit dem Thema (Zeit)Stress und Burn-out (vgl. BLECH 2012; BRATSCH et al. 2013, SCHINDLER 2014; DETTMER et al. 2011; HACKENBROCH et al. 2013; TIETZ et al. 2011). Fast-Food und Self-Service Läden sind so stark in der Kultur verankert, dass die Fixation auf Zeitoptimierung fast nicht auffällt und wie von selbst verläuft. Doch war dies schon immer der Fall? Nein behaupten Zeitsoziologen wie Hartmut Rosa, die der modernen Gesellschaft einen Hang zur Beschleunigung unterstellen. Die Zeit ist zwar schon immer von großer Bedeutung, jedoch wird sie immer knapper, die Gesellschaft wird immer schneller. Das Zeitgefühl ist nicht statisch, es gibt einen ihm zugrundeliegenden Prozess der Beschleunigung. Weshalb ist das so? Was bedeutet Zeit für die Gemeinschaft? Wie wirkt sich diese Beschleunigung auf die Makroebene aus und wie sind Individuen davon betroffen?