Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe (eBook)

Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe (eBook)

Dipl.-Soz.Päd. (FH) Gerhard S. Müller
Dipl.-Soz.Päd. (FH) Gerhard S. Müller
Prezzo:
€ 9,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 9,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668152113
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Wohnen und Stadtsoziologie, Note: 1,3, FernUniversität Hagen (Soziologie), Veranstaltung: Sozialstruktur und Individualisierung in der urbanen Welt, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Sicherheitsbedürfnis des Individuums in der Gesellschaft wächst ständig. Ein Versuch diesem Bedürfnis gerecht zu werden, ist die Reduzierung bzw. Vermeidung von Kriminalität in Städten. Dies wird mit Polizeipräsenz, mehr Sicherheitsdiensten und Videoüberwachung versucht. Ein weiterer Ansatz ist die Kriminalitätsvermeidung durch städtebauliche Eingriffe und die Anpassung in Planung befindlicher städtebaulicher Projekte. In den 70er Jahren wurden Folgerungen aus den Beobachtungen von sozialen Prozessen in Großsiedlungsprojekten in den USA gezogen und folgend darauf geachtet, kriminalpräventive Aspekte bei der Bauplanung zu berücksichtigen und diese in der Neuplanung von Wohnsiedlungen umzusetzen. Diese Arbeit soll die möglichen negativen Auswirkungen von städtebaulichen Eingriffen herausarbeiten und dabei den Fokus auf schwierige soziale Auswirkungen auf die betroffenen Bewohner und deren gesellschaftliches Umfeld beleuchten. Welche Einflüsse haben städtebauliche Veränderungen auf die Kriminalität bzw. auf das Sozialgefüge im Umfeld der baulichen Veränderungen? Eine Hypothese ist, dass es aufgrund der baulichen Veränderungen auch zu negativen Veränderungen im sozialen Gefüge kommen kann und diese Veränderungen durch soziologische und psychosoziale Theorien gestützt werden können. In den Kapiteln 3 und 4 werden die relevanten städtebaulichen Ansätze und psychosoziologischen Theorien beleuchtet und auf Gefahren, oder vorhersehbare schwierige Auswirkungen, untersucht. Sind Gefahren oder negative Veränderung in den Grundlagen zu erkennen, oder können solche hergeleitet werden? Im vierten Kapitel werden, durch die Verknüpfung der städtebaulichen Ansätze mit soziologischen oder psychosozialen Theorien, mögliche problematische Auswirkungen abgeleitet, bzw. bestehende Kritik untermauert. Dabei werden an Beispielen aus Projektbeschreibungen und Forschungsergebnissen, soziale Widersprüche aufgezeigt. In einem abschließenden Fazit werden mögliche Ursachen und Folgen aufgezeigt, eventuelle Lösungsansätze erörtert und Diskussionen aufgegriffen.