Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter (eBook)

Kleine Erwachsene oder engelsgleiche Wesen? Das Kindheitsbild im Mittelalter (eBook)

Norman Groth
Norman Groth
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668145801
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 2,3, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg, Veranstaltung: Probleme und Epochen der Bildungsgeschichte: Kloster, Hof und Stadt als Bildungswelten. Das Mittelalter in bildungshistorischer Perspektive., Sprache: Deutsch, Abstract: In der Forschung über die mittelalterliche Betrachtungsweise des Verhältnisses von Kindern und Erwachsenen gibt es kontroverse Meinungen, was die Existenz von Erziehung und Bildung von Kindern betrifft. Wissenschaftler wie Philippe Ariès stellten die These auf, dass Kinder als „kleine Erwachsene“ wahrgenommen wurden, denen keine besondere Bedeutung zukam. Nach Koller sei Kindheit eine Errungenschaft der Neuzeit, die in Europa seit etwa 1500 allmählich aufkam. Erst im neunzehnten Jahrhundert hätte sie sich in allen Bevölkerungsschichten endgültig durchgesetzt. Roth beschreibt, dass es im Mittelalter kein Bild von Kindern gibt, an welchen erziehungstheoretische Inhalte angewendet worden wären. Epochale Quellen aus dem Mittelalter zeigen durchaus ein mittelalterliches Verständnis von Kindheit und Erziehung, wie die Regel des Benedikt. Das Kloster nimmt hierbei eine zentrale Rolle der Bildung und Erziehung im Mittelalter ein, da die Gesellschaft sehr religiös war und das Kloster somit als zentrale Machtinstitution gesehen wurde. In dieser Hausarbeit geht es um den Zeitraum des Frühmittelalters bis zum Ende des Hochmittelalters. Diese Betrachtungsweise beschränkt sich dabei auf das 4. Jahrhundert bis zum 12. Jahrhundert. Der Begriff der pueri oblati, also der Opferung des Kindes in die monastische Gemeinschaft des Klosters, ist hier Gegenstand des Verständnisses eines Bildes über Kindheit im Mittelalter. Die Kinder wurden standesunabhängig in die klösterliche Gemeinschaft aufgenommen und dies war durchaus üblich. Die Kinder besaßen für die monastische Gemeinschaft eine ‚engelsgleiche Reinheit‘ und hatten daher einen besonderen Stellenwert im Kloster. In den nächsten Kapiteln werde ich mich zunächst mit der Auffassung des Wissenschaftlers Ariès beschäftigen, bezüglich der Einstellung des Verhältnisses von Kindern und Erwachsenen im Mittelalter, um so zunächst eine Grundbasis der Gegenseite im Diskurs darzustellen. Danach gehe ich auf die ambivalente Einstellung zur Kindheit ein, welche der Wissenschaftler Shahar aufzeigt, um so die Grundbasis der Befürworter eines Kindheitsbildes im Mittelalter darzustellen. Darüber hinaus wird eine Unterteilungen in verschiedene kindheitliche Entwicklungsphasen nach Shahar erfolgen und dargestellt. Im letzten Teil wird es dann darum gehen, welche Bedeutung die Erziehung im Kloster hatte, um so die These Ariès zu revidieren. Im Schlussteil fasse ich dann die Meinungen des Diskurses zusammen.