Kooperatives Lernen an den Jenaplan-Schulen. Das pädagogische Konzept nach Petersen (eBook)

Kooperatives Lernen an den Jenaplan-Schulen. Das pädagogische Konzept nach Petersen (eBook)

Francesca Cavaliere
Francesca Cavaliere
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 13,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668145405
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Der Lehrer / Pädagoge, Note: 1,7, Universität Potsdam (Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Die Jenaplan-Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: In den Jena-Planschulen spielt das Lernen und Arbeiten im Team eine große Rolle, denn Petersen, Gründer der Jena-Planschulen war überzeugt, dass sich Erziehung nur in und durch die Gemeinschaft vollzieht. Ebenso gilt kooperatives Lernen als wichtige Anforderung an die moderne Regelschule. Trotz offensichtlicher Vorteile sind viele Eltern skeptisch, inwiefern Gruppenarbeit zum effektiven Lernzuwachs ihrer Kinder beiträgt. Hinzu kommt, dass viele Schüler/innen an der Regelschule negative Erfahrungen mit Gruppenarbeit gesammelt haben. Auch Lehrer/innen tendieren aus Angst vor Disziplinproblemen und Zeitdruck statt zur Gruppenarbeit lieber zum Frontalunterricht. Um einschätzen zu können, ob eine schülerorientierte, kooperative Lernform zum Lernerfolg führt oder nicht, muss zunächst bestimmt werden, worin überhaupt das Lernziel dieser Lernform besteht. Da das Lernen in der Gruppe offensichtlich nicht per se zu positiven Lerneffekten führt, müssen zweitens die Bedingungen identifiziert werden, unter denen diese Lernziele erreicht werden können. Es ist folglich wichtig zu klären, welche Rahmenbedingungen im Allgemeinen als ideale Voraussetzung für erfolgreiches kooperatives Lernen angesehen werden können. Im Besonderen soll hier gefragt werden, welche dieser positiven Strukturmerkmale sich auch an den Jenaplan-Schulen identifizieren lassen und inwiefern sich diese von den üblichen Lern- und Lehrbedingungen an deutschen Regelschulen unterscheiden. In der vorliegenden Arbeit werde ich zunächst zum Stellenwert der Gruppe im pädagogischen Konzept Petersens Bezug nehmen. Dabei soll vor allem das Verhältnis von Gruppe und Gemeinschaft in Abgrenzung zur Klasse bzw. Gesellschaft herausgestellt werden. Auch soll deutlich gemacht werden, welche Lernziele und Vorteile Petersen mit dem kooperativen Lernen verbindet. Dabei beziehe ich mich vor allem auf Petersens „Kleinen Jena-Plan“ selbst. Im zweiten Kapitel möchte ich die an Jena-Planschulen üblichen Rahmenbedingungen und ihre Relevanz für das kooperative Lernen erläutern. Dabei stütze ich mich neben der Literatur zur Jena-Planpädagogik auch auf zwei unabhängige Werke zum Thema kooperatives Lernen von Konrad & Traub sowie Klippert, welche wichtige Hinweise zu den notwendigen Rahmenbedingungen für kooperatives Lernen enthalten. In der abschließenden Schlussfolgerung sollen alle wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit in Hinblick auf die Ausgangsthese zusammengefasst werden.