Die altgläubige Position und Haltung Karls V. rund um den Augsburger Reichstag von 1530 (eBook)

Die altgläubige Position und Haltung Karls V. rund um den Augsburger Reichstag von 1530 (eBook)

Johannes Ehrengruber
Johannes Ehrengruber
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668124943
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Seminar für Neuere Geschichte - Frühe Neuzeit), Veranstaltung: Hauptseminar Reichstage + Reformation 1521-1530, Sprache: Deutsch, Abstract: Als am 20. Juni 1530 der große Konfessionsreichstag zu Augsburg feierlich eröffnet wurde, versprachen sich von diesem Reichstag alle Beteiligte, allen voran der gerade erst frisch gekrönte und damit vom Papst sakral legitimierte Kaiser Karl V., dass sich die andauernde und zunehmend regelungsbedürftige Religionsfrage im Reich doch noch gütlich und einhellig überwinden und lösen lasse. Obwohl dieser Reichstag in einer erstaunlichen Art und Weise von dem Bemühen aller Beteiligten um Wiederherstellung der kirchlichen Einheit geprägt war, kam es, wie wir wissen, jedoch anders: am Ende war Karl V. entgegengesetzt zu seiner Anfangsposition quasi zum Haupt der altgläubigen Seite geworden und er und die altgläubige Ständemehrheit bestätigten mit einem scharfen und strengen Religionsabschied das Wormser Edikt, womit eine gütliche und einhellige Überwindung der Religionsfrage in weite Ferne gerückt war. Wie ist es dazu gekommen? Diese Frage gilt es zu beantworten. Die Arbeit befasst sich daher mit den Haltungen, Positionen, Intentionen und Vorgehensweisen Kaiser Karls V. und der altgläubigen Seite (altgläubige Ständemehrheit, altgläubige Theologen und Kurie) zeitlich kurz vor Beginn und während des Augsburger Reichstages von 1530. Der erste Punkt des Hauptteils (2. Punkt) befasst sich daher folglich mit der Vorgeschichte und der Ausgangssituation am Vorabend es Augsburger Reichstages von 1530, um dem Leser einen knappen, aber möglichst genauen Überblick über die kaiserlichen Handlungen und Initiativen und die politische Lage Karls V. zeitlich kurz vor Eröffnung des Reichstages zu geben sowie die am Vorabend des Augsburger Reichstages vorhandenen Haltungen, Positionen und Intentionen Karls, des Papstes bzw. der römischen Kurie und der altgläubigen Reichsstände bezüglich der Religionsfrage und ihrer möglichen Behandlung und Lösung darzustellen. Der zweite Punkt des Hauptteils (3. Punkt) befasst sich dann mit den Positionen, Haltungen und Vorgehensweisen Kaiser Karls V. und der altgläubigen Seite während des Reichstages und erstreckt sich zeitlich und chronologisch von der Eröffnung des Reichstages, über die Entstehung der Confutatio und den Ausschussverhandlungen und Beratungen im August und September 1530 bis hin letzten und endgültigen Religionsabschied Mitte November.