Der Begriff des Fetisch in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" (eBook)

Der Begriff des Fetisch in Elfriede Jelineks Roman "Die Klavierspielerin" (eBook)

Lauretta Fontaine
Lauretta Fontaine
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 15,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668124783
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Veranstaltung: Fetischismus als narrativer POV, Sprache: Deutsch, Abstract: Zu Beginn dieser Arbeit soll ein Blick auf die Autorin Elfriede Jelinek sowie auf ihren Roman "Die Klavierspielerin" geworfen werden. Nach einer Biographie und der Inhaltsangabe des Werkes erfolgt die Darstellung einiger Fetischismustheorien. Im Hauptteil werden diese dann auf einzelne Szenen des Romans bezogen und so das Motiv des Fetischs analysiert. In einem abschließenden Fazit wird ein Resümee der zugrunde liegenden Untersuchung gezogen und die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst. Der Roman "Die Klavierspielerin" von der österreichischen Autorin Elfriede Jelinek, der im Jahre 1983 publiziert wurde, gilt noch heute als höchst kontrovers diskutiertes Werk, was die Literaturkritikerin Sigrid Löffler in einer Rezension aufzeigt: Es wird entsetzlich mißverstanden werden. Die Sexualkommerz-Medien zwischen Penthouse und Playboy werden willkommene Pornographie wittern und die Literaturkritiker autobiographischen Unrat, die Leser Männerhaß und die Leserinnen Frauenhaß, die Mütter Mutterhaß und die Feministinnen Renegatentum. Löffler verweist hier nicht nur auf die Vielschichtigkeit, sondern auch auf die negative Grundeinstellung des Werkes, da es letztlich mehrfach das Scheitern der Protagonistin aufzeigt und sie als vollends gebrochene Frau darstellt. Die Erzählinstanz berichtet aus auktorialer Perspektive von der Lebensgeschichte der Klavierlehrerin Erika Kohut, die sich an einer destruktiven Luststruktur verliert, Peep-Shows besucht und sich in sadomasochistische Phantasien mit ihrem Schüler Walter Klemmer verstrickt. Jelinek setzt die Protagonistin als Stereotyp für die Psychoanalyse ein, da Erika sadistische, masochistische, narzisstische und voyeuristische Eigenschaften vereint und somit eine weitreichende Interpretationsfläche bietet. Im Vordergrund steht hier insbesondere das gegenseitige Abhängigkeitsverhältnis zwischen Erika und ihrer Mutter. Der Begriff des Fetisch äußert sich in "Die Klavierspielerin" insbesondere in Verbindung mit den Theorien von Sigmund Freud, Jacques Lacan, Laura Mulvey und Karl Marx. Der Terminus Fetisch – abgeleitet von dem lateinischen Wort factitius für etwas künstlich Zurechtgemachtes – meint ganz allgemein eine Objektbeziehung, in der Individuen einem unbelebten Ding eine Kraft und Bedeutung zusprechen, die diesem nicht als primäre Eigenschaft inhärent ist. Der Fetischist projiziert diese Komponenten auf das Objekt, so dass dieses einen Mehrwert erhält.