Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung (eBook)

Pflegekräftemangel in deutschen Krankenhäusern. Auswirkungen auf die Patientenversorgung (eBook)

Claßen JenniferNeumann Britta
Claßen JenniferNeumann Britta
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 18,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: Tedesco
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668124059
Anno pubblicazione: 2016
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Projektarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Pflegewissenschaft - Pflegemanagement, Note: 2,3, Rheinische Fachhochschule Köln (Medizinökonomie), Sprache: Deutsch, Abstract: Krankenhäuser in Deutschland sind durch die wandelnden Rahmenbedingungen des Gesundheitssystems ständig mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Gerade der Pflegekräftemangel in der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung, der stetig zunimmt und seit langer Zeit in den Medien diskutiert wird, stellt eine große Herausforderung für Krankenhäuser dar. „Zukunftsfähig sind die Krankenhäuser, denen es am besten gelingt, kompetentes Fachpersonal zu gewinnen und zu binden“. Aufgrund des demografischen Wandels kommt es zu einer Zunahme von älteren und damit pflegebedürftigen Menschen. „Die Versorgung von Menschen mit Pflegebedarf befindet sich aufgrund demografischer, sozialer, gesellschaftlicher und gesundheitspoitischer Veränderungen in einem grundlegenden Wandel“. Dadurch dass immer mehr Lebensjahre verbracht werden aufgrund der technischen Fortschritte im Gesundheitswesen, „nimmt jedoch zugleich der Bedarf an Pflegeleistungen zu“. „Um die pflegebedürftigen Menschen auch künftig gemäß einem modernen Pflegeleitbild zu betreuen bedarf es gut ausgebildeter und motivierter Pflegekräfte“. Doch die Prognosen, dass in den nächsten 15 Jahren über 400.000 Fachkräfte in den Kliniken und über 66.000 in ambulanten Diensten fehlen, sind vorhanden. Der Pflegenotstand wird nicht erst in der Zukunft auftreten, sondern er existiert bereits. Schon heute stellt dieser zentrale Hemmnisse für die quantitative und qualitative Entwicklung der Versorgung in den einzelnen Bereichen des Gesundheitswesens dar. Darüber hinaus wird der Fachkräftemangel gesamtwirtschaftliche Einbußen nach sich ziehen. So sollen der Mangel an Fachkräften und die damit nicht besetzten Stellen der Wirtschaft bis 2030 einen Wertschöpfungsverlust von 35 Milliarden Euro bringen. Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf Angebot und Nachfrage nach Pflegedienstleistungen trifft somit auf eine negative Ausgangslage, welche u.a. durch Strategien im Personalmanagement und der Gesundheitsförderung der einzelnen Mitarbeiter entgegen gewirkt werden kann. Des Weiteren gibt es aktuelle Diskussionen darüber, „ob unter den wachsenden ökonomischen Zwängen ethische Aspekte einer dem Patienten menschlich zugewandten Medizin in den Hintergrund geraten“. Daher ist es von zentraler Bedeutung zu klären, ob auch unter genannten Belastungen die pflegerischen Tätigkeiten stets durchgeführt werden können und ob es zu Beeinträchtigungen des Patienten gekommen ist.