Erzählen im Kindergarten. Mündliches Erzählverhalten von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren (eBook)

Erzählen im Kindergarten. Mündliches Erzählverhalten von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren (eBook)

Kathryn Metzner
Kathryn Metzner
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB
Prezzo:
€ 29,99
Compra EPUB

Formato

:
EPUB
Cloud: Scopri di più
Lingua: TED
Editore: GRIN Verlag
Codice EAN: 9783668112209
Anno pubblicazione: 2015
Scopri QUI come leggere i tuoi eBook

Note legali

NOTE LEGALI

a) Garanzia legale, Pagamenti, Consegne, Diritto di recesso
b) Informazioni sul prezzo
Il prezzo barrato corrisponde al prezzo di vendita al pubblico al lordo di IVA e al netto delle spese di spedizione
Il prezzo barrato dei libri italiani corrisponde al prezzo di copertina.
I libri in inglese di Libraccio sono di provenienza americana o inglese.
Libraccio riceve quotidianamente i prodotti dagli USA e dalla Gran Bretagna, pagandone i costi di importazione, spedizione in Italia ecc.
Il prezzo in EURO è fissato da Libraccio e, in alcuni casi, può discostarsi leggermente dal cambio dollaro/euro o sterlina/euro del giorno. Il prezzo che pagherai sarà quello in EURO al momento della conferma dell'ordine.
In ogni caso potrai verificare la convenienza dei nostri prezzi rispetto ad altri siti italiani e, in moltissimi casi, anche rispetto all'acquisto su siti americani o inglesi.
c) Disponibilità
I termini relativi alla disponibilità dei prodotti sono indicati nelle Condizioni generali di vendita.

Disponibilità immediata
L'articolo è immediatamente disponibile presso Libraccio e saremo in grado di procedere con la spedizione entro un giorno lavorativo.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Disponibile in giorni o settimane (ad es. "3-5-10 giorni", "4-5 settimane" )
L'articolo sarà disponibile entro le tempistiche indicate, necessarie per ricevere l'articolo dai nostri fornitori e preparare la spedizione.
Nota: La disponibilità prevista fa riferimento a singole disponibilità.

Prenotazione libri scolastici
Il servizio ti permette di prenotare libri scolastici nuovi che risultano non disponibili al momento dell'acquisto.

Attualmente non disponibile
L'articolo sarà disponibile ma non sappiamo ancora quando. Inserisci la tua mail dalla scheda prodotto attivando il servizio Libraccio “avvisami” e sarai contattato quando sarà ordinabile.

Difficile reperibilità
Abbiamo dei problemi nel reperire il prodotto. Il fornitore non ci dà informazioni sulla sua reperibilità, ma se desideri comunque effettuare l'ordine, cercheremo di averlo nei tempi indicati. Se non sarà possibile, ti avvertiremo via e-mail e l'ordine verrà cancellato.
Chiudi

Descrizione

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Didaktik - Germanistik, Note: 1,7, Technische Universität Dortmund, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Erzählfähigkeiten werden bereits in der frühen Kindheit erworben. ,,Das Kind tritt in solchen Zusammenhängen jedoch nicht isoliert auf, es ist stets eingebunden in die Interaktion mit anderen. In den ersten Lebensjahren ist die Familie die Umwelt des Kindes, und in ihr sind die Eltern in der Regel die ersten und wichtigsten Bezugspersonen und damit auch die ersten, die das Kind an Sprache heranführen“. (Komor 2010, S. 13) Mit dem Eintritt in eine Institution wie dem Kindergarten oder der Schule, erhält das Kind weiterhin Unterstützung bei der Sprachaneignung und dies auch in Form eines Erwachsenen. Die Aneignung der Erzählfähigkeit hört jedoch nicht mit der Kindheit auf, sondern hält bis zum Erwachsenenalter an. In der vorliegenden Arbeit soll sich mit dem Erzählen von Kindergartenkindern beschäftigt werden. Es stellt sich die Frage, wie sich das mündliche Erzählverhalten von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren äußert. Ich richte mich in der Arbeit nach der Theorie von Jochen Rehbein, welche das mündliche Sprachverhalten in drei Diskurstypen einteilt: das Erzählen, das Beschreiben und das Berichten. In dem ersten Abschnitt wird diese Theorie erläutert, um sich dann in den Analysen darauf beziehen zu können. Der zweite Punkt umfasst die sprachlichen Basisqualifikationen nach Konrad Ehlich, welche theoretisch dargelegt werden, um daran die sprachlichen Voraussetzungen und Defizite der Kinder zu erkennen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem dritten Teil, indem Tonaufnahmen von Kindergartenkindern analysiert werden. Dafür werden diese Aufnahmen mit dem ,,Exmaralda Partitur Editor“ transkribiert, wodurch die Sprache schriftlich fixiert wird. Als Transkriptionsmethode wird das HIAT-Verfahren (Halbinterpretative Arbeitstranskriptionen) verwendet, welches 1976 speziell für das Forschungsprojekt "Kommunikation in der Schule" von Ehlich und Rehbein entwickelt wurde. Untersucht werden dabei die Bereiche des Erzählens und des Beschreibens. In dem Bereich des Erzählens wird beobachtet, wie sich das Erzählverhalten von Kindergartenkindern in unterschiedlichen Gesprächssituationen auswirkt.